Suchergebnisse

  1. Hans35

    Trägheit

    Wenn Kraßer schreibt Immer, aber auch nur dann, wenn dieses eine Erfindung ist, die sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem SdT ergibt, ist der Vorgang, der dazu geführt hat, eine erfinderische Tätigkeit im Sinne des Patentrechts.so ist das nichts anderes, als was ich mit...
  2. Hans35

    Trägheit

    Hallo Blood for PMZ, meine Interpretation der Geschichte des Patentgesetzes geht so: Relativ früh, zu Zeiten des Reichsgerichts, ist man sich wohl darüber klar geworden, dass die bloße Neuheit eine zu schwache Forderung für die Erteilung eines Patents ist, es musste noch irgendetwas...
  3. Hans35

    Trägheit

    ... insbesondere ... ??? Du meinst also ernsthaft, eine Erfindung kann auch dann im Sinne von Art. 56 EPÜ bzw. § 4 PaG auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhen, wenn sie sich nicht für den Fachmann in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik (vor dem Anmeldetag/Prioritätstag) ergibt...
  4. Hans35

    Trägheit

    Zumindest seit der BGH-Entscheidung Steuerungseinrichtung für Untersuchungsmodalitäten vom 20.1 2009 und bekräftigt z.B. durch die Entscheidung Webseitenanzeige vom 24.2.2011 ist klar, dass technische und nichttechnische Beiträge nicht gegeneinander abzuwägen sind, sondern dass nichttechnische...
  5. Hans35

    Neuheitsschädlichkeit der Prio-Anmeldung

    Das alles kann man natürlich noch viel komplizierter sehen, vgl. den jüngst erschienenen Aufsatz Schultz/Geißler: Auswirkungen der Anerkennung von Teilprioritäten auf die Erteilbarkeit von Nachanmeldungen mit erweiterten Patentansprüchen, GRUR Int. 2018, 536. Hier werden z.B. Fragen der...
  6. Hans35

    Privatadresse eines Erfinders vs. c/o Arbeitgeber

    Sorry, du hast natürlich Recht, die Frage betrifft den Erfinder und die zitierte Entscheidung den Anmelder. Wer lesen kann ist nach wie vor im Vorteil.
  7. Hans35

    Neuheitsschädlichkeit der Prio-Anmeldung

    Da mich das Thema gerade interessiert, möchte ich diese alte Diskussion noch einmal aufgreifen. Offenbarung (und damit Gültigkeit der Priorität) und Neuheitsprüfung erfolgen grundsätzlich nach identischen Kriterien. Trotzdem kommen sie nicht immer zu demselben Ergebnis. Beispiel: Prioanmeldung...
  8. Hans35

    Privatadresse eines Erfinders vs. c/o Arbeitgeber

    Zu diesem Thema hat es jetzt die Entscheidung 10 W (pat) 42/15 des BPatG vom 29.5.2018 gegeben. Danach muss man zumindest vorsichtig sein, denn wenn unklar werden kann, ob der Anmelder Privatperson oder Firma ist, wird gar kein Anmeldetag begründet (zumindest beim DPMA-Verfahren). Es gehört...
  9. Hans35

    Minderheitenmeinung im Einspruch EPA

    Letztinstanzliche Minderheitsvoten zeigen auf, wo es Probleme bei der Auslegung eines Gesetzes gibt und sind daher für die Fortentwicklung des Rechts (Parlament, Ministerien usw.) wichtig. Wozu aber können Minderheitsvoten in unteren Instanzen dienen? Sie führen nur dazu, dass ein Beteiligter...
  10. Hans35

    DE Beschwerde anstatt rechtzeitige Bescheidserwiderung?

    Hallo Karl, mein Beitrag #8 mit der Einschätzung einer "Fehlkonstruktion" bezieht sich nur auf die Weiterbehandlung im DPMA-Verfahren. Diese ist m.E. ein misslungene Kopie des EP-Verfahrens.
  11. Hans35

    US Änderungen in den Patentansprüchen kennzeichnen

    Hallo, ich möchte noch mal das ursprüngliche Thema (Kennzeichnung von Anspruchsänderungen) aufgreifen. Selbstverständlich muss bei der Prüfung, ob der geänderte Anspruch ursprünglich offenbart ist, ein Vergleich mit den ursprünglichen Unterlagen erfolgen, und nicht mit den zuvor eingereichten...
  12. Hans35

    EPÜ In der Prioanmeldung vorhandene Bezugszeichen fehlen in der Nachanmeldung

    Ich denke, damit ist zu diesem Thema wohl alles gesagt. Höchstens das vielleicht noch: Sie (nach einem netten Abend): Wie wär's, wenn du jetzt den Lichtschalter betätigst? Er (statt es zu tun): Wir haben keine Lichtschalter, nur Schalter für elektrischen Strom.
  13. Hans35

    EPÜ In der Prioanmeldung vorhandene Bezugszeichen fehlen in der Nachanmeldung

    Hallo PatFragen, deine Symbole [ ;-) ] lassen eher darauf schließen, dass hier jemand vertrollt werden soll. Aber ich will dich doch mal ernst nehmen. Es ist ja zu begüßen, wenn du dir Gedanken über sprachliche Ungenaugkeiten machst. Vielleicht sind die sogar für einen Aufsatz in den...
  14. Hans35

    EPÜ In der Prioanmeldung vorhandene Bezugszeichen fehlen in der Nachanmeldung

    @PatFtragen Mir ist noch nicht begegnet, dass jemand, der auf 132 (2) Bezug nehmen will, von einem "unzulässigen Hinausgehen" spricht. Was wäre denn deine Wortwahl?
  15. Hans35

    EPÜ In der Prioanmeldung vorhandene Bezugszeichen fehlen in der Nachanmeldung

    Ich sehe keine Notwendigkeit, die Bezugszeichen in die Zeichnung einzufügen. Die Offenbarung kann ohnehin nicht nachgebessert werden, es entsteht allenfalls die Gefahr, dass da jemand eine unzulässige Erweiterung sieht, gegen die man sich wehren muss. Falls durch die fehlenden Bezugszeichen in...
  16. Hans35

    DPMA-Prüfer will sofort Anhörung

    Leider sind die Mechanismen zum Schaffen zusätzlicher Stellen - wie überall in der Verwaltung - recht kompliziert. Das DPMA kann ohne Beteiligung des BMJV und des Parlaments keine Prüferstellen oder sonstige Beamtenstellen schaffen. Spätestens im Rahmen des Haushaltsrechts des Parlaments ist...
  17. Hans35

    DPMA-Prüfer will sofort Anhörung

    @Rex: Sachlich: Das DPMA war schon unterbesetzt, als es noch gar keine "Willkommenskultur" gab. Die Sachverhalte haben nun wirklich nichts miteinander zu tun. Politisch: Es handelt sich bei derartigen Statements*) nicht um eine Meinungsäußerung, sondern um Meinungsmache mit dem einzigen...
  18. Hans35

    Eingabe Dritter

    Hauptvorteil ist m.E., wenn der zu nennende Stand der Technik wirklich zieht und die Sache brennt, dass das Patent gar nicht erst erteilt wird. Andernfalls müsste zumindest während der Zeit des Einspruchsverfahrens das Patent beachtet werden, also: Lizenz vereinbaren oder Produktion anhalten...
  19. Hans35

    Anspruchsformulierung bei modularem Baukastensystem

    Wird Anspruch 1 auf G gerichtet, das mit seinen Merkmalen XYZ aus dem Stand der Technik bekannt ist, dann dürfte G als solcher nicht mehr neu sein; entsprechend B1 und B2. Damit dein Anspruch 1 patentfähig wird, müsste die Angabe " ... eines Modulsystems M..." schon irgendwie zu (offenbarten)...
Oben