Suchergebnisse

  1. Hans35

    Die Zeit geht rückwärts ...

    @Fip Die Frage der "ersten Hinterlegung" ist denke ich, eine andere Baustelle. Da wird man wohl Vorkehrungen treffen können, um später nachweisen zu können, was in welcher Reihenfolge passiert ist. Aber du hast Recht, die Beweiskraft eines Datumsstempels ist nicht zu unterschätzen.
  2. Hans35

    Die Zeit geht rückwärts ...

    Ich denke, die Gesetzgeber sollten sich über eine Regelung für das Internet Gedanken machen und die PVÜ entsprechend aktualisieren. Wenn man schon den "Tag der Veröffentlichung in der Zeitzone der Veröffentlichungshandlung" weiterhin für ausschlaggebend halten will, dann wäre es z.B. denkbar...
  3. Hans35

    Die Zeit geht rückwärts ...

    @Alfred Bei den ziterten Absätzen des BGH frage ich mich schon, ob hier jemand klare Gedanken zum Ausdruck bringt, oder ob die Sprache dafür eingesetzt wird, den Stand der Sachkenntnis zu verschleiern. Jedenfalls dürfte es höchst problematisch sein, wie in Rn 93 den "Tag der Veröffentlichung...
  4. Hans35

    Die Zeit geht rückwärts ...

    @Pat-Ente Du denkst da (in Anlehnung an den BGH) an eine Person in Alaska, die die ursprüngliche Veröffentlichung liest und dann an einen Kollegen weiterleitet. Es kann aber auch so sein, dass ein Such-Programm die Veröffentlichung findet und an Interessierte weiterleitert, die entsprechende...
  5. Hans35

    Die Zeit geht rückwärts ...

    Es ist nun mal so, dass zwar in jedem Land idR nur eine Datumsangabe gilt, und das für 24 Stunden lang (Ausnahme: Länder mit mehreren Zeitzonen). Aber weltweit gelten zu jedem Zeitpunkt immer zwei Datumsangaben gleichzeitig, und welche das sind, ändert sich stündlich, manchmal sogar...
  6. Hans35

    Die Zeit geht rückwärts ...

    Heute hat der BGH die Entscheidung X ZR 14/17 ("Drahtloses Kommunikationsnetz") veröffentlicht. Einer der Leitsätze lautet: ... c) Eine technische Lehre, die der Öffentlichkeit dadurch zugänglich gemacht wird, dass sie auf einen Webserver hochgeladen und über das Internet allgemein oder...
  7. Hans35

    DE Werden deutsche Teilanmeldungen nicht veröffentlicht?

    Die Philosophie des DPMA ist offenbar die, dass die OS möglichst genau die Offenbarung vom Anmeldetag wiedergeben soll; die OS besagt aber nur wenig über das weitere Schicksal der Anmeldung. In den wenigen Fällen, in denen die OS von den ursprünglichen Unterlagen abweicht, wird besonders darauf...
  8. Hans35

    Prioritätsdisclaimer

    Hat sich schon mal jemand von euch mit Prioritätsdisclaimern befasst? Soviel ich weiß, werden diese weitgehend abgelehnt, aber gibt es vielleicht doch gute Gründe dafür? Bei einem Prioritätsdisclaimer geht es, wenn ich es richtig verstanden habe, um Fälle, wo sich erst nach der Erteilung des...
  9. Hans35

    EPÜ Nichttechnische Aufgabe mit einem technischen Merkmal - Erfinderische Tätigkeit

    Es ist müßig, ob oder in welchem Umfang der Anspruchsgegenstand nichttechnisch ist oder nichttechnische Probleme löst; auf diese Diskussion braucht man sich gar nicht einlassen. Ist also z.B. ein "Buch" beansprucht, für dessen Einband ein (evtl.) neuer und erfinderischer Klebstoff Verwendung...
  10. Hans35

    EPÜ Überprüfungsantrag nach Artikel 112 a)

    Zu Art. 113 sehe ich keine Beziehung. Wenn die Entscheidung von Mitarbeitern des EPA getroffen wurde, die zu Beschwerdekammer-Mitgliedern ernannt wurden, dann ist sie jedenfalls auch gültig und wirksam und kann nur sachlich auf dem dafür vorgesehenen Weg angeggriffen werden, solange sie noch...
  11. Hans35

    EPÜ Überprüfungsantrag nach Artikel 112 a)

    So wie ich den Artikel 112a lese, sind die drei genannten Fälle von Abs. 2b nicht umfasst, wenn die an der Entscheidung mitwirkenden BK-Mitglieder eine Ernennungsurkunde besitzen. Von "zuständig" oder "Geschäftsverteilung" lese ich da nichts. Ich wüsste auch keine anderslautende Entscheidung. Es...
  12. Hans35

    EPÜ Nichttechnische Aufgabe mit einem technischen Merkmal - Erfinderische Tätigkeit

    Es kommt nur darauf an, ob das fragliche Merkmal technische Wirkungen hat, genauer: ob es zur technischen Lösung eines technischen Problems beiträgt. Wenn ein Merkmal offenbar ein nichttechnisches (z.B. ästhetisches oder ergonomisches) Problem löst, so ist das nur ein Hinweis darauf, dass...
  13. Hans35

    EPÜ Nichttechnische Aufgabe mit einem technischen Merkmal - Erfinderische Tätigkeit

    @Alfred Das Wort "Komplexe" habe ich mit Absicht groß geschrieben. Die Frage, was erfunden wurde, ist ein anderer Komplex als die Frage, ob Patentfähigkeit vorliegt. An die zweite Frage kann ich erst gehen, wenn die erste beantwortet ist. Es kann halt sein, dass eine Erfindung in der...
  14. Hans35

    EPÜ Nichttechnische Aufgabe mit einem technischen Merkmal - Erfinderische Tätigkeit

    Wenn ich es recht sehe, vermischt Alfred in seiner Ausgangsfrage die Komplexe Erfindungsidentität ("Was ist die beanspruchte Erfindung?") und Erfindungsqualität ("Ist die Erfindung patentfähig?") miteinander. Zunächst ist die Identität der Erfindung zu klären: Welches technische Problem wird...
  15. Hans35

    DPMA-Notanmeldung vs. US-Provisional

    @Expatriot Es dürfte, wie immer, um eine Abwägung von Vor-und Nachteilen gehen. Vorteile mit § 40 PatG zu arbeiten sehe ich eigentlich nur, wenn es um ein "aktuelles" technisches Gebiet geht und die ernsthafte Gefahr besteht, dass ein Dritter um ein paar Tage schneller ist. Im Hinblick auf...
  16. Hans35

    DPMA-Notanmeldung vs. US-Provisional

    Erwischt! Mit US-Verfahren habe ich der der Tat keinen unmittelbaren Kontakt. Danke, dass du so aufmerksam liest.
  17. Hans35

    DPMA-Notanmeldung vs. US-Provisional

    Was verstehst du unter einer "Notanmeldung beim DPMA" ? Ein solcher Anmeldungstyp (mit anderen Rechtsfolgen als eine "gewöhnliche" Anmeldung) ist im PatG nicht vorgesehen, und "provisorische Minimalunterlagen" sind auch wenig sinnvoll. Letztlich kommt es immer nur darauf an, dass die am Ende...
  18. Hans35

    EPÜ Erste Anmeldung nach Art. 87(4) EPÜ

    Da in der Ausgangsfrage in der EP lediglich A+B beansprucht wird, die DE1 aber nur A offenbart, ist Art. 87(4) EPÜ nicht berührt; es geht ja um eine andere Erfindung.
  19. Hans35

    EPÜ Erste Anmeldung nach Art. 87(4) EPÜ

    Bei der Priorität geht es doch letztlich nur um die Frage, was als Stand der Technik zu berücksichtigen ist, und was nicht. Vorliegend ist für die EP alles Stand der Technik, was vor dem Anmeldetag der DE2 veröffentlicht ist, soweit das in der EP Beanspruchte bereits aus der DE2 hervorgeht...
  20. Hans35

    Doppelpatentierung

    Ein "Verbot der Doppelpatentierung" als gesetzliche Norm gibt es nicht. Soweit identische Rechte aus einem EP-Patent und einem nationalen Patent erwachsen, ist keineswegs die "Patentierung" eingeschränkt, sondern nur die Wirkung der Patente, indem das nationale Patent in dem Umfang seine Wirkung...
Oben