Suchergebnisse

  1. Pat-Ente

    EPÜ Übertragung Prioritätsrecht nach Einreichung durch den Anmelder

    Ich denke ja. Zum Zeitpunkt der Nachanmeldung war er ja im Besitz des Prioritätsrechts. Ohnehin erschöpft sich das Prioritästsrecht nicht, d.h. man kann durchaus mehrere Nachanmeldungen unter Inanspruchnahme derselben Priorität tätigen.
  2. Pat-Ente

    EPÜ ... und es kommt am Ende doch ... !?

    @Gerd: Wenn dem Mandanten die Kosten egal sind, würde ich eine Teilanmeldung einreichen. Um einen Doppelpatentierungseinwand zu vermeiden, kann die aktuelle Anmeldung fallen gelassen werden, oder z.B. auf einen Unteranspruch beschränkt werden.
  3. Pat-Ente

    EPÜ Auswirkung der Mangelnden Ausführbarkeit auf die Priorität

    @Hans35: Die interessantere Frage ist für mich der Fall, in dem die Teile nicht so einfach trennbar sind, d.h. der Anspruch einen (mehr oder weniger einheitlichen) Gegenstand betrifft, der nicht in seinem vollen Umfang in der Prio-Anmeldung ausführbar offenbart ist (so hatte ich auch die...
  4. Pat-Ente

    EPÜ Auswirkung der Mangelnden Ausführbarkeit auf die Priorität

    Ich könnte mir vorstellen, dass man hier (ähnlich wie in G 1/15) eine Teilpriorität für den ausführbar offenbarten Teil annimmt.
  5. Pat-Ente

    Erfülle ich die Voraussetzungen zum PA

    Eine Ausbildung zum zugelassenen Vertreter vor dem Europäischen Patentamt (umgangssprachlich auch "Europäischer Patentanwalt" genannt) macht man in der Regel in der Patentabteilung eines Unternehmens. Vielleicht gibt es bei deinem Arbeitgeber ja eine? Ansonsten gibt es in HH durchaus Unternehmen...
  6. Pat-Ente

    EPÜ Wiedereinführung eines breiteren Anspruchs während des Prüfungsverfahrens

    Aber er muss nicht unbedingt, sofern der Anmelder keinen Antrag auf mV gestellt hat; deshalb ist es empfehlenswert, stets einen solchen Antrag zu stellen, um nicht eine unerwünschte Zurückweisung im schriftlichen Verfahren zu kassieren.
  7. Pat-Ente

    EPÜ Wiedereinführung eines breiteren Anspruchs während des Prüfungsverfahrens

    Ich denke, dass das EPA nicht direkt einen Zurückweisungsbeschluss erlassen kann, wenn eingereichte Ansprüche aufgrund von R137(3) nicht angenommen werden (außer es handelt sich um bereits früher diskutierte Ansprüche, wie bereits gesagt). Es muss schon noch eine Gelegenheit gegeben werden...
  8. Pat-Ente

    EPÜ Wiedereinführung eines breiteren Anspruchs während des Prüfungsverfahrens

    @newpatent (zu R137(3) i.V.m A113(1)): Ich hatte so einen Fall in der Praxis noch nicht, aber m.E. spielt hier Art. 113 keine entscheidende Rolle. Wenn der Prüfer eine Änderung gem. R137(3) ablehnt, findet eine mögliche Zurückweisung aufgrund der Beanstandungen zum vorherigen Anspruchssatz...
  9. Pat-Ente

    EPÜ Wiedereinführung eines breiteren Anspruchs während des Prüfungsverfahrens

    Ich glaube in der Tat, dass das Beispiel hinkt, denn m.E. wäre die Wäsche-Waschmaschine auch für den recherchierten A. 1 neuheitsschädlich gewesen; schliesslich ist sie ohne Weiteres auch zum Ausdrücken von Obst geeignet, insbesondere wenn sie die restlichen Merkmale des Anspruchs auch offenbart.
  10. Pat-Ente

    EPÜ Wiedereinsetzung

    Sehen wir das doch mal pragmatisch: Wenn das Versäumnis an einer bestimmten Stelle (hier: beim Auslandskollegen) vorgefallen ist, dann muss m.E. vorgetragen werden: - alles was dafür nötig ist zu zeigen, dass das Versäumnis tatsächlich dort vorgefallen ist (also etwa: dass trotz Erinnerung...
  11. Pat-Ente

    EPÜ Ausschluss von Gegenständen in der Nachanmeldung

    Auf den Aspekt zu Fall B bin ich beim Überfliegen der G1/03 gestossen, offenbar hat ein Amicus Curiae Brief diese Auffassung vertreten. Wo das genau stand, weiss ich nicht mehr ...
  12. Pat-Ente

    EPÜ Ausschluss von Gegenständen in der Nachanmeldung

    Ich bin der Einfachheit halber davon ausgegangen, dass D1 eine EP-Anmeldung (bzw. PCT mit erfolgtem Eintritt in die EP-Phase) ist.
  13. Pat-Ente

    EPÜ Ausschluss von Gegenständen in der Nachanmeldung

    So wie ich die G1/03 verstehe, wird der nicht offenbarte Disclaimer nicht als technisches Merkmal betrachtet, sondern lediglich als formales Mittel, den Schutzbereich gegenüber bestimmten Arten von Stand der Technik einzuschränken. Der Grundgedanke scheint mir zu sein, dass es unangemessen wäre...
  14. Pat-Ente

    EPÜ ... und es kommt am Ende doch ... !?

    Es war mal eine Grosselternregelung geplant; vor zwei Jahren hätte ich dir auch noch sagen können, wo das steht. In der Zwischenzeit war ich nicht mehr sicher, ob das vor der Rente noch was wird ...
  15. Pat-Ente

    EPÜ ... und es kommt am Ende doch ... !?

    Zumindest der Bundestag hat zugestimmt ...
  16. Pat-Ente

    EPÜ Ausschluss von Gegenständen in der Nachanmeldung

    Hi Alfred, vielleicht erläuterst du erstmal deine Gedanken dazu und die Stellen, an denen du Probleme siehst. Wenn du das einfach so hinwirfst, dürften nicht viele motiviert sein, darüber nachzudenken.
  17. Pat-Ente

    Bedeutung der Ausführbarkeit für die Offenbarung

    Ich habe den Aufsatz nicht gelesen und ich kenne die Praxis in der Biotechnologie nicht, aber ich habe schon häufiger Beanstandungen bezüglich "lack of support" gesehen. Das ist ja im Grunde der Einwand, dass nicht die ganze Breite des Anspruchs durch eine ausführbare Offenbarung gestützt ist...
  18. Pat-Ente

    EPÜ Offenbarungsgehalt

    Ich habe in Einspruchsverfahren durchaus schon derartige Diskussionen um implizite Offenbarung, Eignung für eine bestimmte Anwendung etc. gesehen. Ein Beispiel betraf ein Patent mit einem (relativ allgemein formulierten) Anspruch auf ein Modul mit einer bestimmten Funktionalität, sowie einem...
  19. Pat-Ente

    EPÜ Offenbarungsgehalt

    Ich würde sagen, es kommt drauf an ... Wenn bei der Offenbarung "spezieller Henkel für Eimer" für den Fachmann ohne Weiteres erkennbar ist, wie der Henkel an einem bekannten Eimer anzubringen ist, würde ich das für eine implizite Offenbarung eines Eimers mit speziellem Henkel, also für...
  20. Pat-Ente

    Verkauf von Rechten an Erfindervergütung

    Im Prinzip kann man diese Rechte wohl schon verkaufen, zumindest sollte das bei finanziellen Forderungen gehen. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass z.B. eine Veräußerung des Auskunftsanspruchs gegen Vertraulichkeitsverpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis verstößt. Immerhin geht es dabei...
Oben