Suchergebnisse

  1. Pat-Ente

    Kurzform für unabhängigen Anspruch

    Ich sehe keine grundsätzlichen Hindernisse für eine Vorwärtsreferenzierung im EPÜ oder im deutschen Patentrecht (Klarheit sollte m.E. kein Problem sein, solange man keine Zirkel erzeugt). Beispielsweise denke ich nicht, dass man aus R 43(4), die von "abhängigen Patentansprüche, die sich auf...
  2. Pat-Ente

    Kurzform für unabhängigen Anspruch

    Bei der Kurzform des Anspruchs 4 stört mich, dass gleich zwei Referenzen auf (nur) Teile von (verschiedenen) Ansprüchen auf einen anderen Gegenstand enthalten sind. Aus dem Stand würde ich sagen, dass die Formulierung an sich zulässig ist, könnte mir aber doch den einen oder die andere...
  3. Pat-Ente

    Unzulässige Erweiterung durch fakultative/obligatorische Merkmale

    Mir ist das genaue Szenario der Frage nicht ganz klar (was steht wann in welchem Anspruch, und was (nur) in der Beschreibung), aber ich sehe zwei mögliche Fälle: 1. Der ursprünglich eingereichte unabhängige Anspruch enthält das in der Beschreibung als "muss enthalten sein" gekennzeichnete...
  4. Pat-Ente

    Erstanmeldepflicht bei Patenten

    Es fällt auf, dass viele Länder (z.B. Frankreich) ein inländisches Erstanmeldeerfordernis haben, wenn der Anmelder Inländer ist. Ein internationaler Konzern könnte ein solches Erfordernis also leicht umgehen, indem etwa die ausländische Muttergesellschaft das Patent anmeldet, auch wenn die...
  5. Pat-Ente

    ArbnErfG Erfindung in Konzernverbund

    @Armin: Ganz generell wird es die Situation im späteren Verlauf nicht einfacher machen, wenn auch noch mehrere Anmelder beteiligt sind. Zudem gibt es in manchen Ländern Restriktionen (z.B. Erstanmeldeverpflichtungen bei potentiellen Staatsgeheimnissen), wenn der _Anmelder_ ein Inländer ist (ja...
  6. Pat-Ente

    DPMA-Notanmeldung vs. US-Provisional

    Da die Anmeldung bei Nichtzahlung (nur) als zurückgenommen gilt und nicht als nicht eingereicht, ist das für ihre potenziell prioritätsbegründende Wirkung m.E. unschädlich. edit: Hans war schneller ;-)
  7. Pat-Ente

    DE Bester Zeitpunkt für die deutsche Ausbildung

    Es ist aber für Angestellte in der Industrie durchaus üblich, dass erst die EQE abgeschlossen werden muss, bevor die DE-Ausbildung angefangen wird. Dafür ist das Gehalt in der Regel auch deutlich höher als ein Kandidatengehalt in einer Kanzlei ...
  8. Pat-Ente

    EPÜ Mehr als ein unabhängiger Verfahrensanspruch zur Herstellung eines Produktes

    Lustigerweise wird man in der Praxis für die zweite Variante (zwei nebengeordnete Ansprüche) höchstwahrscheinlich eine Beanstandung erhalten (R43(2) und/oder Einheitlichkeit), für die erste (Alternativen in einem Anspruch) hingegen häufig nicht.
  9. Pat-Ente

    EPÜ Grenzen Modifikation CPA

    Ohne D01 und D02 (und insbesondere die konkrete Ausgestaltung der beiden "speziellen Bremsen") zu kennen, kann man diese Frage m.E. nicht beantworten. Aber ganz generell: vielleicht ist hier ja auch D02 der bessere Ausgangspunkt ... schon deswegen, weil ein "LKW mit spezieller Bremse 2"...
  10. Pat-Ente

    EPÜ ... und es kommt am Ende doch ... !?

    Ich glaube, das ist ein Mißverständnis. Die Grundlage für die Zulassung vor dem UPC ist immer die Zulassung als European Patent Attorney. Dazu muß eine weitere Qualifikation nachgewiesen werden, während der Übergangsfrist kann das auch eine der in R 12 genannten sein.
  11. Pat-Ente

    EQE e-EQE

    e-EQE - epi Diskussionspapier Nochmal zu diesem Thema: Das epi hat ein Diskussionspapier veröffentlicht, das eine großangelegte Umstrukturierung der EQE vorschlägt - u.A. mit einer Vielzahl von (Vor-)Prüfungen, teilweise geänderten Prüfungsinhalten und großem Gewicht auf Multiple Choice Tests...
  12. Pat-Ente

    VI: Welche nationale Anmeldung ist das?

    Gefunden: https://worldwide.espacenet.com/pate...ergia%20europa Hmm, da war ich wohl zu langsam ;-)
  13. Pat-Ente

    EPÜ Parksperre: Angebliche Neuheit wegen funktionellem Merkmal

    Im Lichte der RiLi ist das vertretbar, denke ich. Dort heisst es ja "Eignet sich die bekannte Vorrichtung für die beanspruchte Verwendung, so ist die beanspruchte Erfindung nicht neu." Im Umkehrschluss sollte dann also Neuheit vorliegen, wenn die offenbarte Vorrichtung sich nicht dafür eignet...
  14. Pat-Ente

    Stand der Technik durch Akteneinsicht

    Die RiLi stellen in G-IV 7.5 (https://www.epo.org/law-practice/legal-texts/html/guidelines/e/g_iv_7_5.htm) relativ ausführlich dar, wie der Beweis zu führen ist und welche Informationen dafür herangezogen werden können (scheint im Wesentlichen dem zitierten OJ zu entsprechen). Demnach gilt...
  15. Pat-Ente

    DE Einleitung nationale Phase in DE

    @Fip: Die Antworten gingen von einer Abzweigung eines GBM aus einer PCT-Anmeldung aus, die m.E. möglich ist. Mir war nicht bewusst, dass DE auch direkt PCT-Bestimmungsamt für ein Gebrauchsmuster sein kann (http://www.gesetze-im-internet.de/intpat_bkg/art_iii__4.html) und dann natürlich eine...
  16. Pat-Ente

    DE Einleitung nationale Phase in DE

    Das gilt übrigens auch für eine anhängige EP-Anmeldung - auch aus dieser kann ein deutsches Gebrauchsmuster abgezweigt werden (sofern DE benannt ist).
  17. Pat-Ente

    EQE e-EQE

    Das EPA kündigt an, dass die EQE in Zukunft immer - also auch unter nicht-Pandemie Bedingungen - digital/online stattfinden wird: https://www.epo.org/news-events/news/2021/20210308.html
  18. Pat-Ente

    EPÜ ... und es kommt am Ende doch ... !?

    Sehe ich das richtig, dass die erste dieser Beschwerden schon 2010 eingereicht wurde (2 BvR 2480/10)? Und schon 2021 auf der Liste der zu behandelnden Fälle ... da soll noch einer sagen, das BPatG sei langsam ;-)
  19. Pat-Ente

    Angeblich üblicher "Comparative Test" im Rahmen des Problem Solution Approach

    AW: Angeblich üblicher "Comparative Test" im Rahmen des Problem Solution Approach @Hans35: Die Forderung nach einem technischen Effekt wird aus Art. 52 abgeleitet, wonach Patente auf Erfindungen "in allen Gebieten der Technik" erteilt werden. Eine Erfindung, die keinen technischen Effekt...
  20. Pat-Ente

    Angeblich üblicher "Comparative Test" im Rahmen des Problem Solution Approach

    AW: Angeblich üblicher "Comparative Test" im Rahmen des Problem Solution Approach So wie ich das verstanden habe (bin allerdings kein Chemiker) geht es um den Nachweis eines technischen Effekts der Unterschiedsmerkmale. Das geht offenbar von dem Grundprinzip aus, dass ein Merkmal, das keinen...
Oben