kandidatentreff.de
  • Home
  • Ausbildung
    • Schritt 1: Ausbildung beim Patentanwalt
    • Schritt 2: Ausbildung beim DPMA
    • Schritt 3: Ausbildung beim BPatG
    • Schritt 4: Patentanwaltsprüfung
    • Sonderweg nach §10a Patentanwaltsordnung
  • Downloads
    • Arbeitsgemeinschaften
    • 1. Klausur (Hagen)
    • 2. Klausur (Hagen)
    • Mündliche Prüfung (Hagen)
    • Patentanwaltsprüfung (schriftlich)
    • Patentanwaltsprüfung (mündlich)
    • Europäische Eignungsprüfung
  • Forum
  • Blog
  • Podcast
  • Mehr
    • Statistiken
    • Umfrageergebnisse
    • Newsletter
    • Stellenmarkt
    • Werbepartner
    • Über uns
    • Kontakt
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Apple Podcast
  • Spotify
  • YouTube
StartseiteAutorenThomas Heinz Meitinger

Artikel von Thomas Heinz Meitinger

Über Thomas Heinz Meitinger
Herr Dr. Thomas Heinz Meitinger ist Deutscher Patentanwalt sowie European Patent, Trademark and Design Attorney mit Elektrotechnik als technischem Hintergrund.
Webseite Facebook YouTube LinkedIn Xing
Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 6)

11. Dezember 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 6: Berechnen des Vergütungsanspruchs: Erfindungswert nach Lizenzanalogie Der Erfindungswert stellt den wirtschaftlichen Wert dar, der sich für den Arbeitgeber aus der Verwertung der Diensterfindung ergibt. Der Erfindungswert kann als derjenige finanzielle Betrag verstanden werden, … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 5)

13. November 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 5: Benutzung der Erfindung und Auskunftserteilung Die Benutzung bzw. Verwertung einer Arbeitnehmererfindung stellt die Grundlage der Vergütungspflicht dar. Es können dabei unterschiedliche Benutzungsarten, insbesondere Umsatzsteigerung, Lizenzeinnahmen und Kostenersparnis, zu berücksichtigen sein. Der Beginn der … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 4)

9. Oktober 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 4: Anpassung der Regelung, Unbilligkeit und Unabdingbarkeit Das Arbeitnehmererfindungsgesetz sieht als Regelfall eine Vereinbarung des Arbeitgebers mit seinem erfinderischen Arbeitnehmer über die Vergütung der Erfindung vor.[1] Allerdings kann sich diese Regelung später als unangemessen … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 3)

11. September 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 3: Entstehen des Vergütungsanspruchs, Vereinbarung und Festsetzung Der Vergütungsanspruch basiert auf der gemeldeten Erfindung und nicht auf einem Schutzrecht. Die Vergütung des erfinderischen Arbeitnehmers stellt den wirtschaftlichen Ausgleich für die Aufgabe des Eigentums an … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 2)

14. August 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 2: Diensterfindung Eine Diensterfindung ergibt sich während eines Arbeitsverhältnisses und steht in einer direkten Beziehung mit der beruflichen Tätigkeit des erfinderischen Arbeitnehmers oder basiert zumindest auf dem Know-How des Betriebs, in dem der Erfinder … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 1)

10. Juli 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 1: Geltungsbereich und Arten von Erfindungen Nach dem Patentgesetz ist der Erfinder der alleinige Eigentümer einer Erfindung.[1] Wurde die Erfindung jedoch während eines Arbeitsverhältnisses geschaffen, steht das Arbeitsergebnis „Erfindung“ gemäß dem Arbeitsrecht dem Arbeitgeber … [Mehr]

Blog

Einführung ins Designrecht | Teil 9

12. Juni 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 9: Nichtigkeitsverfahren Eine Nichtigerklärung eines Designrechts kann im Nichtigkeitsverfahren nach amtlicher Prüfung oder im Zuge einer Widerklage in einem Verletzungsverfahren erfolgen.[1] 1. Deutsches Design Ein deutsches Design kann mit einem Nichtigkeitsverfahren vor dem DPMA … [Mehr]

Blog

Einführung ins Designrecht | Teil 8

8. Mai 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 8: Durchsetzen eines Designrechts Ein Designrecht kann mit einer Berechtigungsanfrage, einer Abmahnung, einer einstweiligen Verfügung oder im Klageverfahren durchgesetzt werden. 1. Berechtigungsanfrage Eine Berechtigungsanfrage dient allein der Klärung der rechtlichen Situation. Es werden keine … [Mehr]

Blog

Einführung ins Designrecht | Teil 7

10. April 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 7: Verletzung von Designrechten Ein eingetragenes Designrecht ist ein ungeprüftes Schutzrecht. Bevor ein angeblicher Verletzer abgemahnt wird, sollte daher unbedingt eine eigene Prüfung auf Rechtsbeständigkeit des Designrechts vorgenommen werden. Eine Prüfung auf Designverletzung erfolgt … [Mehr]

Blog

Einführung ins Designrecht | Teil 6

13. März 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 6: Anmelden eines Designrechts Eine Designanmeldung kann als nationale Anmeldung, beispielsweise beim DPMA, als Gemeinschaftsgeschmacksmuster beim EUIPO oder als internationale Hinterlegung bei der WIPO eingereicht werden. 1. Naturalistische oder schematische Darstellung des Designs Eine … [Mehr]

Seitennummerierung der Beiträge

« 1 2 3 … 5 »

Werbung

Schlagwörter

ArbnErfG Ausbildung Beruf Design EPA EQE Erfahrungsbericht Gastbeitrag Kandidatentreff Marke News Patent Podcast Video

Gastautoren

  • Thomas Heinz Meitinger

    veröffentlichte 43 Artikel

  • Rose Hughes

    veröffentlichte 4 Artikel

  • Michael Braun

    veröffentlichte 2 Artikel

  • Anja Bartenbach

    veröffentlichte 2 Artikel

  • Zsofia Pintz

    veröffentlichte 2 Artikel

Alle Gastautoren anzeigen

RSS Neueste Themen im Forum

  • [PCT] Fehler in deutscher Übersetzung 15. Oktober 2025
  • [Biete] Hagen Guide für Hagen 1, 2 & mündl. Prüfung 12. Oktober 2025
  • [US] Einzahlen von Aufrechterhaltungsgebühren beim USPTO 10. Oktober 2025
  • Zulassung zur Ausbildung European Patent Attorney 7. Oktober 2025
  • [Suche] Suche Delta Patents Paper D - Questions, German, Edition July 2024 5. Oktober 2025
  • Werbepartner werden
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

© 2001-2025 | kandidatentreff.de