kandidatentreff.de
  • Home
  • Ausbildung
    • Schritt 1: Ausbildung beim Patentanwalt
    • Schritt 2: Ausbildung beim DPMA
    • Schritt 3: Ausbildung beim BPatG
    • Schritt 4: Patentanwaltsprüfung
    • Sonderweg nach §10a Patentanwaltsordnung
  • Downloads
    • Arbeitsgemeinschaften
    • 1. Klausur (Hagen)
    • 2. Klausur (Hagen)
    • Mündliche Prüfung (Hagen)
    • Patentanwaltsprüfung (schriftlich)
    • Patentanwaltsprüfung (mündlich)
    • Europäische Eignungsprüfung
  • Forum
  • Blog
  • Podcast
  • Mehr
    • Statistiken
    • Umfrageergebnisse
    • Newsletter
    • Stellenmarkt
    • Werbepartner
    • Über uns
    • Kontakt
  • Xing
  • Linkedin
  • Twitter
  • Apple Podcast
  • Spotify
  • YouTube
StartseiteGastbeitrag

Gastbeitrag

Blog

Einführung in das Patentrecht (1)

2. April 2025 Thomas Heinz Meitinger

Teil 1: Erfindung, Patentanmeldung und Patent Im Patentrecht kann zwischen der Erfindung, einer Patentanmeldung und dem erteilten Patent unterschieden werden. Eine Erfindung kann zum Patent angemeldet werden. Erfüllt die Erfindung die Patentierungsvoraussetzungen wird sie erteilt, … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 9)

12. März 2025 Thomas Heinz Meitinger

Teil 9: Streitigkeiten Der Gesetzgeber hat vorausgesehen, dass es zwischen dem erfinderischen Arbeitnehmer und seinem Arbeitgeber insbesondere über die Höhe der Vergütung für in Anspruch genommene Erfindungen Unstimmigkeiten geben kann. Um nicht den Arbeitsfrieden durch … [Mehr]

Blog

Äquivalente Patentverletzung in unterschiedlichen Jurisdiktionen

26. Februar 2025 Wilhelm Eger

Im vorliegenden Beitrag geht es um aktuelle Entwicklungen bei der äquivalenten Patentverletzung in verschiedenen europäischen Rechtsordnungen. Dabei stehen sowohl Unterschiede und Gemeinsamkeiten als auch die Behandlung von Zahlen- und Maßangaben im Fokus. Neben einer Analyse … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 8)

12. Februar 2025 Thomas Heinz Meitinger

Teil 8: Berechnen des Vergütungsanspruchs: Anteilsfaktor Die Vergütung des erfinderischen Arbeitnehmers wird berechnet als: Vergütung = Erfindungswert • Anteilsfaktor. Mit dem Anteilsfaktor wird berücksichtigt, dass der Arbeitnehmer kein externer Lizenzgeber ist, der ohne Hilfestellung auskommen … [Mehr]

Blog

Einreichen von Teilanmeldungen nach Hinweis auf Erteilung (J01/24)

29. Januar 2025 Niels Malkomes

Wie bereits die J 28/03 befasst sich J 01/24 mit der Frage, ob eine europäische Patentanmeldung noch anhängig ist, nachdem eine Beschwerde gegen die Entscheidung über die Erteilung des betreffenden Patents eingelegt wurde, obwohl der … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 7)

8. Januar 2025 Thomas Heinz Meitinger

Teil 7: Berechnen des Vergütungsanspruchs: Sonderfälle des Erfindungswerts Es können drei Methoden zur Berechnung des Erfindungswerts unterschieden werden. Die Anwendung der Lizenzanalogie zur Berechnung des Erfindungswerts wird in der Praxis und bei den befassten Gerichten … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 6)

11. Dezember 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 6: Berechnen des Vergütungsanspruchs: Erfindungswert nach Lizenzanalogie Der Erfindungswert stellt den wirtschaftlichen Wert dar, der sich für den Arbeitgeber aus der Verwertung der Diensterfindung ergibt. Der Erfindungswert kann als derjenige finanzielle Betrag verstanden werden, … [Mehr]

Blog

Urheberrecht mit Auswirkungen auf KI

27. November 2024 Ronak Kalhor-Witzel

In einem wegweisenden Urteil entschied das Landgericht Hamburg im Fall Kneschke gegen LAION (Az.: 310 O 227/23), dass die Handlungen von LAION keinen Urheberrechtsverstoß darstellen. LAION ist die Abkürzung für „Large Scale Artificial Intelligence Open … [Mehr]

Blog

Einheitliches Patentgericht – Ein Schritt zur Harmonisierung? (Teil 2)

20. November 2024 Greg Corcoran

Am Ende des ersten Teils wurde festgestellt, dass die Art und Weise, in der in der Verweisung [1] für G1/24 auf EPG-Entscheidungen Bezug genommen wird, darauf schließen lässt, dass die Beschwerdekammern dem EPG möglicherweise mehr … [Mehr]

Blog

Grundlagen des Arbeitnehmererfindungsrechts (Teil 5)

13. November 2024 Thomas Heinz Meitinger

Teil 5: Benutzung der Erfindung und Auskunftserteilung Die Benutzung bzw. Verwertung einer Arbeitnehmererfindung stellt die Grundlage der Vergütungspflicht dar. Es können dabei unterschiedliche Benutzungsarten, insbesondere Umsatzsteigerung, Lizenzeinnahmen und Kostenersparnis, zu berücksichtigen sein. Der Beginn der … [Mehr]

Seitennummerierung der Beiträge

1 2 … 9 »

Werbung

Schlagwörter

ArbnErfG Ausbildung Beruf Design EPA EQE Erfahrungsbericht Gastbeitrag Kandidatentreff Marke News Patent Podcast Video

Gastautoren

  • Thomas Heinz Meitinger

    veröffentlichte 37 Artikel

  • Rose Hughes

    veröffentlichte 4 Artikel

  • Greg Corcoran

    veröffentlichte 2 Artikel

  • Michael Braun

    veröffentlichte 2 Artikel

  • Anja Bartenbach

    veröffentlichte 2 Artikel

Alle Gastautoren anzeigen

RSS Neueste Themen im Forum

  • [Biete] TABU - Ergänzungslieferung Nr. 110 13. Mai 2025
  • [Biete] TABU - Ergänzungslieferung Nr. 111 13. Mai 2025
  • [Allg.] Chancen als nicht Highperformer 13. Mai 2025
  • [Biete] 1-Zi. Appartement am Starnberger See (Tutzing) 4. Mai 2025
  • [Biete] TABU - Ergänzungslieferung Nr. 111 (original verpackt) 28. April 2025
  • Werbepartner werden
  • Datenschutzerklärung
  • Haftungsausschluss
  • Impressum

© 2001-2025 | kandidatentreff.de