Suchergebnisse

  1. grond

    EQE Kommerzialisierung der EQE

    Insbesondere geht das Argument schon deshalb fehl, weil es keine korrekte Proportionalität zwischen den Gebühren und der Anzahl der zu schreibenden Prüfungen gibt. So zahlt man für eine Wiederholungsprüfung genauso viel wie für zwei. Das wäre ja noch egal, allerdings sind die Strafaufschläge für...
  2. grond

    Headhunters

    In der Uni habe ich in Mathe gelernt, dass eine Aussage, die von einer hypothetischen Voraussetzung abhängt, immer wahr ist ("wenn ich Kaiser von China wäre, wäre..."). Also hast Du hoffentlich "ja" geantwortet... :)
  3. grond

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Re: Kalkulationsbeispiel Aus Angst vor der Scheinselbständigenkeule! Ein freier Mitarbeiter könnte von selbst oder gezwungenermaßen rückwirkend feststellen lassen, sozial abhängig und weisungsgebunden und damit sozialversicherungspflichtig gewesen zu sein. Diese Ansprüche verjähren erst nach 30...
  4. grond

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Zum einen heißt das noch lange nicht, dass diejenigen, die den "Gewerbebetrieb Kanzlei" eingerichtet haben, auch diesen Posten bei der Verteilung des Umsatzes auf die freien Mitarbeiter mit einrechnen wollen (immerhin tragen die Partner das gesamte Geschäftsrisiko), zum anderen gehen diese...
  5. grond

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Re: Re:Grond Wieso? Ich habe 120.000 Bruttojahreseinkommen und vom Arbeitgeber gewünschte 40% Umsatzbeteiligung in beiden Fällen angesetzt, der einzige Unterschied ist, dass ich beim Angestellten die 30% Risiko und Lohnnebenkosten angesetzt habe. Beim Selbständigen kommen dann bei durchaus...
  6. grond

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Ist bei freien Mitarbeitern genau so. Die Kanzlei stellt die Infrastruktur, der freie Mitarbeiter sollte immer ankündigen, wenn er nicht verfügbar ist, ist aufgrund des Büros im Hause in der Nähe, die Kommunikation ist dementsprechend auch einfach (man legt ihm die Akten ins Fach), Korrespondenz...
  7. grond

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    selbständigen Anwalt natürlich.
  8. grond

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Hinzukommen vor allem Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Insgesamt ist die wirtschaftliche Effektivität also um einiges niedriger als beim angestellten Anwalt. Der Angestellte bekommt gesetzlich mindestens 24 Tage Urlaub im Jahr (eher 28), das ist in etwa das...
  9. grond

    Kanzleimodelle und Zukunftsmodelle für PAe

    Nicht wie der frühere Modell-Arbeitnehmer, der vor allem einen lebenslangen Arbeitsplatz ohne Veränderungen der Arbeitsumstände will. Soll heißen: selbstbewusst genug sein, um sich klarzumachen, dass man auf kein Angebot angewiesen ist, sondern durchaus aus mehreren auswählen kann und wird. Und...
  10. grond

    Initiativbewerbung als Kandidat?

    Ich habe mich initiativbeworben und ohne Probleme mehrere Angebote bzw. Gespräche bekommen. Einfach nach passenden Kanzleien umschauen. Das geht z.B. ganz einfach über das Branchenfernsprechbuch bzw. heutzutage natürlich die Internetvariante davon. Für mich war interessant, wieviele Anwälte in...
  11. grond

    Kanzleimodelle und Zukunftsmodelle für PAe

    Das liegt in der Natur solcher "Pyramidenspiele". Natürlich ist es sinnvoll und notwendig, mehr PAs zu beschäftigen, wenn die Arbeit zunimmt. Und wenn die Arbeit weniger wird, werden automatisch einige PAs gehen, zumindest, wenn nicht schon alle Partner sind. Das wirkliche Problem entsteht aber...
  12. grond

    GebrMG Nationale Gebrauchsmusteranmeldungen <-> Europäisches Patent (u.a. Kosten)

    Schneller geht es, wenn Du bei den Patentämtern der betroffenen Länder anrufst. Das habe ich mit Ausnahme von Luxemburg bei allen Ländern Deiner Liste bei einer ähnlichen Frage schon gemacht. Sprachliche Schwierigkeiten dürftest Du nur in Spanien und Italien zu erwarten haben, falls Du aber...
  13. grond

    Teil D D II

    Und dann hattest Du noch die Zeit, alles auszuwerten und in einem Fließtext aufzuschreiben? Hut ab! Mir hat definitiv ein Ansatz zur besseren Ordnung gefehlt. Ich habe auch befürchtet, dass ich wegen meiner eher ungeordneten Lösung Punkte verlieren würde für Sachen, die eigentlich dastehen...
  14. grond

    EQE EQE 2008

    Neue Theorie: britische und französische EQE-Prüflinge sind durchschnittlich jünger als deutsche, weil die Studiengänge kürzer sind und es keine Wehrpflicht gibt. Ich persönlich muss zugeben, dass ich früher für eine einzelne Hauptstudienprüfung mehr gelernt habe als für die gesamte EQE. Ich...
  15. grond

    Teil C C-Teil unzulässige Erweiterung

    Wird es dort aber nicht mit dem Umweg über das fehlende rechtliche Interesse begründet? Oder gibt es irgendetwas Explizites dazu? In EP genauso, weil mangelnde Klarheit kein Einspruchsgrund ist. Allerdings müssen neu gefasste Ansprüche wieder das Klarheitserfordernis erfüllen, was in...
  16. grond

    Gemeinschaftspatent

    Siehe meinen Hinweis auf die sog. Patenttrolle. Je mehr die in Europa in Erscheinung treten werden, desto eher wird der Ruf nach einem zentralen Nichtigkeitsverfahren laut werden. Das klingt nach Patenttrollerei, offenbar allerdings vom technisch durchaus produktiven Anmelder. Durchaus...
  17. grond

    Teil C C-Teil unzulässige Erweiterung

    Was ist daran nicht zu verstehen? Es ist falsch, dass abhängige Ansprüche eingeführt werden dürfen, wenn sie nicht gegen Art. 123 verstoßen. Genauso ist es falsch, dass abhängige Ansprüche wegen Art. 123 nicht eingeführt werden dürfen. Ein (echter) abhängiger Anspruch verändert schließlich nicht...
  18. grond

    Teil C C-Teil 2008, Verwendung Anhang 6

    Dabei wäre das doch eigentlich ziemlich lächerlich, denn die Smart-Tags sind auf jedem zweiten Brief und wären damit dem Grundwissen des Fachmanns zuzurechnen, so dass es auch ohne A6 gehen müsste.
  19. grond

    Teil C EQE C-Teil 2008, Anspruch 3

    Ich habe noch nicht wirklich viele Examiner's Reports zu C-Teilen der vergangenen Jahre gelesen, finde aber beim vorliegenden sehr unbefriedigend, dass man keine Ahnung hat, inwieweit andere Ansätze mit Punkten belohnt werden. Es wird eine Wunschkombination von Angriffen vorgestellt - heißt das...
  20. grond

    Teil C EQE C-Teil 2008, Anspruch 3

    Der Examiner's Report zum C-Teil offenbart, dass sowohl Angriffe wegen mangelnder Neuheit, als auch wegen mangelnder erfinderischer Tätigkeit volle Punkte bekamen. Punkte gab es sogar auch für die etwas ungewöhnlichere Argumentation, dass Annex 2 selbst auch als Instruktionen angesehen werden...
Oben