Suchergebnisse

  1. grond

    Noch eine dumme Frage...

    Was bedeuten die Striche auf der Innenseite der Seiten in den EPA-RiLis? Ich habe keine Legende dazu finden können, aber vielleicht habe ich mal wieder Tomaten auf den Augen. Ich vermute, die beziehen sich auf Änderungen? Es gibt offenbar zwei Varianten: ----------------- -----------------...
  2. grond

    das Wörtchen 'unbeschadet' im EPÜ und seine Bedeutung

    Vielleicht eine sehr dumme Frage: Was heißt eigentlich "unbeschadet" im Rahmen des EPÜ? Eines von zahllosen Beispielen: R. 39(4): "Unbeschadet der Regel 37 Absatz 2 Satz 2 werden Benennungsgebühren nicht zurückerstattet." R.37(2) S. 2: "Für diese Anmeldung bereits entrichtete Gebühren werden...
  3. grond

    Anmeldung durch Nichtberechtigten und Jahresgebühren

    Muss für eine Neuanmeldung durch den Berechtigten nach Art. 61 (1) b) die ursprüngliche durch den Nichtberechtigten veranlasste Anmeldung noch leben? Ist also der Entnommene in jedem Fall gezwungen, vorsorglich die Jahresgebühren für die Anmeldung zu entrichten, um die der Vindikationsstreit...
  4. grond

    Durchführungsvorschriften vs. Neufassung Beschlüsse bei EQE

    Laut Mitteilung des EPA soll man zur EQE die Durchführungsvorschriften zum EPÜ mitbringen. Ich habe hier die Sonderausgabe des Amtsblatts mit den Neufassungen der für die Praxis wichtigen Beschlüsse. Bisher bin ich ehrlich gesagt noch auf keine wichtig erscheinende DV gestoßen, die nicht darin...
  5. grond

    Wiedereinsetzung vs. Weiterbehandlung im EPÜ

    Wie soll man R. 136 (3) EPÜ verstehen: "Von der Wiedereinsetzung ausgeschlossen sind alle Fristen, für die Weiterbehandlung nach Art. 121 beantragt werden kann, sowie die Frist für den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand." Mal abgesehen davon, dass die Wiedereinsetzungsfrist schon...
  6. grond

    R. 142(4) EPÜ und Prüfungsantrag

    Regel 142 EPÜ regelt die Unterbrechung des Verfahrens. Absatz 4 stellt fest, dass alle laufenden Fristen am Tag der Wiederaufnahme neu laufen (also noch einmal die volle Fristlänge zur Verfügung steht), mit Ausnahme: Frist zur Stellung des Prüfungsantrags Frist zur Entrichtung der...
  7. grond

    Regel 84(2) S. 2 EPÜ

    Regel 84(2) EPÜ liest sich wie folgt: "(2) Stirbt ein Einsprechender oder verliert er seine Geschäftsfähigkeit, so kann das Einspruchsverfahren auch ohne die Beteiligung seiner Erben oder gesetzlichen Vertreter von Amts wegen fortgesetzt werden. Das Verfahren kann auch fortgesetzt werden, wenn...
  8. grond

    unterschiedliche Anspruchssätze wegen 54(3) Dokumentes und Einspruch

    Nach EPÜ73 konnte es wegen unterschiedlicher Bennenungsstaaten eines 54(3) Dokumentes und der zu prüfenden Anmeldung zu unterschiedlichen Anspruchssätzen für unterschiedliche Staaten kommen. Was geschieht nun aufgrund eines in einem Einspruch eingeführten Dokumentes, das nur relevant für die...
  9. grond

    Beschreibung fehlender Zeichnungen

    Wird eine fehlende Zeichnung nicht nachgereicht, so gelten die Bezugnahmen auf diese Zeichnung als gestrichen (Regel 56(4) EPÜ). Was umfasst diese Streichung alles? Geht die gesamte Beschreibung der Zeichnung als Offenbarung verloren? Käme mir bei einer Zeichnung, die ein Flussdiagramm eines...
  10. grond

    EPÜ: Berichtigung Prio und Wirkung auf Fristen

    Art. 88 (2) EPÜ besagt, dass ab dem Priotag berechnete Fristen ab dem frühesten beanspruchten Priotag laufen Regel 52 (3) bestimmt, dass die Prioerklärung berichtigt werden kann innerhalb von: mindestens vier Monaten ab EP-Anmeldetag höchstens 16 Monaten ab ursprünglichem oder berichtigtem...
  11. grond

    Schreibtraining EQE

    Mal eine etwas anders geartete Frage: bei der EQE muss man an drei aufeinanderfolgenden Tagen zusammen ca. 20 Stunden schreiben, wenn man sich an allen Teilen versucht. Hat irgendjemand Tips, wie man sich auf die damit verbundene körperliche Belastung vorbereiten kann? Ich halte es für...
  12. grond

    Regel 37 EPÜ

    Die Regel 37 EPÜ finde ich merkwürdig: Absatz 1b) verlangt, dass die Weiterleitung einer bei einer nationalen Patentbehörde eingereichten europäischen Anmeldung innerhalb von vier Monaten nach Anmeldetag oder 14 Monaten seit Priotag (falls Prio inanspruch genommen wurde) vorgenommen wird...
  13. grond

    'vermeintlich' und 'mutmaßlich'

    Was sagt das aus, wenn nicht einmal mehr Rechtskundige die Wörter "vermeintlich" und "mutmaßlich" auseinanderhalten können? Beim Lesen des "Londoner Abkommens" springt mich folgendes an: "Art. 2 Übersetzungen im Fall von Streitigkeiten: [...]den Patentinhaber im Fall von Streitigkeiten über...
  14. grond

    Einheitlichkeit

    Eine Frage zur Einheitlichkeit: Eine Anmeldung enthält einen Hauptanspruch und zwei Unteransprüche. Es stellt sich heraus, dass der sehr weit gefasste Hauptanspruch nicht neu ist. Die Unteransprüche enthalten zwei alternative Lösungen für dasselbe Problem. Nun sagt der Prüfer, für das gelöste...
  15. grond

    Anspruchsgebühren EPA

    Der Verwaltungsrat hat neue Anspruchsgebühren beschlossen. Die bisher geltende Regel (45 EUR pro Anspruch bei mehr als zehn Ansprüchen) wird ab April 2009 geändert: ab dem 15. Anspruch werden für jeden weiteren Anspruch 200 EUR fällig, ab dem 50. Anspruch werden für jeden weiteren Anspruch 500...
  16. grond

    EPÜ2000

    Nach der gestrigen Zeitenwende wollte ich doch mal nachgucken, ob es die Nachzügler bei der Ratifikation des EPÜ2000s es denn noch fristgerecht geschafft haben. "Nach dem EPA vorliegenden Informationen", haben Frankreich, Italien und Portugal die Urkunden am 5.12., 6.12. und 12.12. hinterlegt...
  17. grond

    Einheitlichkeit in den USA?

    Hat hier irgendjemand Erfahrung mit dem Erfordnernis der Einheitlichkeit in den USA? Jeder kennt ja die zahlreichen Nebenansprüche, die dort üblich sind und meist die Merkmale der Erfindung "durchpermutieren". Müssen diese Ansprüche dennoch durch einen "einheitlichen Erfindungsgedanken"...
Oben