Suchergebnisse

  1. M

    Frag-einen-Anwalt-online etc. - Erfahrungen?

    Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen, es gibt ja einige Internetseiten, auf welchen Ratsuchende Anwälten Fragen stellen können. Für den Ratsuchenden wird pro beantworteter Frage eine gewisser Betrag (vielleicht etwa 40-80 Euro) fällig, von dem ein Teil an den Anwalt ausbezahlt wird (ca. 65%)...
  2. M

    Sonstiges Juristenschwemme - Artikel auf SPON

    Hehe, ich sehe durchaus Potential für das Aldi-Modell im Patentwesen: günstige Preise bei annehmbarer Qualität durch perfekte Kanzleilogistik und Kostenoptimierungen. Der einzelne Anwalt in diesem System muss dann nichtmal unbedingt weniger verdienen obwohl die Kosten für den Mandant sehr gering...
  3. M

    Nebentätigkeit

    Ich denke aber auch, dass nicht jeder Paragraph in jeder obskuren Verordnung/Ordnung rigoros auf seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz geprüft wurde. Evtl. interessantes Detail: als ich die Genehmigung einer Nebentätigkeit im gewerblichen Rechtsschutz während des Amtsjahres im Umfang von 15...
  4. M

    EPÜ Zwei Anspruchsmerkmale durch ein einziges Element vorweggenommen?

    Der Anspruchsgegenstand ist neu, upupa. Die Entgegenhaltung offenbart ein Gefäß aus "Mischglas" und nicht eines aus rotem und eines aus blauem Glas wie im Anspruch. Bei so einer klaren Formulierung sehe ich überhaupt keine Probleme, der Anspruch definiert eindeutig zwei Gefäße.
  5. M

    Praxis Fristenüberwachung

    Und am besten einen Kandidaten oder eine PaFa zumindest "pro forma" wegen § 51 (2) ZPO einstellen falls doch mal was schief geht. Dann besteht nämlich die Möglichkeit, sich zu exkulpieren.
  6. M

    Allg. Eigenvalidierung & Aussichten

    BTW: Es gibt auch den von vielen genutzten Karrriereweg, als Patentingenieur (d.h. nicht als Patentanwaltskandidat) einzusteigen, wodurch ein höheres Einstiegsgehalt möglich ist (die Kanzleien lassen sich die Ausbildungsbestätigung durch niedrigeres Gehalt indirekt bezahlen), und dann nach drei...
  7. M

    Allg. Eigenvalidierung & Aussichten

    Kandidat in München ca. 3000 +/- 10% Brutto. Gibt vielleicht die eine oder andere Abweichung nach oben, aber das ist der Standard. Macht dann ca. 2000 Netto.
  8. M

    Praxis Kanzleigründung - Wie?

    Hallo liebe Foristen, wie gründet man eigentlich eine Kanzlei? Abgesehen von rechtlichen und steuerlichen Aspekten frage ich mich insbesondere, wie man denn an die Mandanten kommt. Ich habe meine Ausbildung in einer recht großen Münchner Kanzlei gemacht und befinde mich im Amtsjahr, aber ich...
  9. M

    EPÜ "Poisonous divisionals"

    Hmm, ich würde sagen wegen dem Einreichen der Teilanmeldung und wegen der Erweiterung des Offenbarungsgehaltes gegenüber der Prioanmeldung in Kombination mit den EPÜ-Vorschriften über internen Stand der Technik. Im Art. 87 EPÜ und Art. 4 PVÜ ist ja schon was die Priorität angeht immer von der...
  10. M

    EPÜ "Poisonous divisionals"

    Finde das zwar auch unbefriedigend, aber generell folgerichtig: Es soll halt vermieden werden, dass der Prioritätsgedanke aufgeweicht wird und Anmelder dazu übergehen, unter Wahrung der ursprünglichen Priorität für den ursprünglichen Gegenstand nach und nach über Nachanmeldungen oder...
  11. M

    GebrMG Warum so selten Gebrauchsmuster?

    Wie steht ihr zu Gebrauchsmustern? Mir kommt es im Allgemeinen so vor, als ob diese eher stiefmütterlich behandelt werden und tendenziell eher zum Patent geraten wird. Ich sehe aber fast nur Vorteile beim Gebrauchsmuster: -10 Jahre sind eine lange Zeit -Neuheitsschonfrist -schneller Schutz...
  12. M

    EU-Patentgericht

    Hmm, macht einen der Hagen-Abschluss vielleicht zum "Jurist"? Kann mir kaum vorstellen, dass die PA-Kammer besonders bockig sein würde, was die "Autorisierung" angeht.
  13. M

    EU-Patentgericht

    Diese Woche wurde ein Entwurf der Verfahrensordnung für das EU-Patentgericht veröffentlicht. http://www.unified-patent-court.org/consultations
  14. M

    DE Gleichwertigkeit - Abschlusszeugnis

    Ich habe ein australisches Zeugnis eingeschickt, die Bearbeitung hat fast ein Jahr gedauert... Ich hatte fast den Eindruck, dass es sich um eine Verschleppungstaktik handelt, den die gegenseitige Anerkennung der Abschlüsse wurde per bilateralem Vertrag zwischen der deutschen...
  15. M

    DE Klasse 10 (Ärztliche Instrumente, Orthopädische Artikel)

    Wobei es meiner Ansicht sowieso nur auf das Waren- und Dienstleistungsverzeichnis ankommt, in dem man meines Wissens nach nicht pauschal beispielsweise "Klassen 1, 10 und 12" angeben darf, sondern diejenigen Waren und Dienstleistungen, auf die sich der Markenschutz erstrecken soll, explizit...
  16. M

    Praxis Arbeiten als EPV in der Schweiz

    Lieber Student, mir ist diesbezüglich nichts bekannt. Meine Antwort war auf die weiter oben im Thread erwähnte Gehaltsstudie, die "besonders privilegierte Patentanwälte am EPA" erwähnte aber meiner Ansicht nach eigentlich "Patentprüfer" meinte, bezogen.
  17. M

    Praxis Arbeiten als EPV in der Schweiz

    Vielen Dank, kand-pat! Da könnte man ja glatt schwach werden, sich auch für eine Stelle als besonders privilegierter Patentanwalt beim EPA zu bewerben.
  18. M

    Allg. Freiberufl. Kandidat Fixkosten

    Wobei man aber auch klar sagen muss, dass man ab spätestens dem zweiten "Lehrjahr" als Freiberufler mit Umsatzbeteiligung von 40% oder so deutlich mehr Einkommen hätte, als es mit dem durchschnittlichen Kandidatengehalt (Kanzlei) der Fall ist, Nebenkosten hin oder her.
  19. M

    Praxis Arbeiten als EPV in der Schweiz

    Weiß eigentlich jemand hier, wie hoch das Gehalt/Einkommen eines Patentprüfers am EPA den nun tatsächlich ist? Man hört immer nur Gerüchte und auch im Netz gibt es eigentlich keine Zahlen.
  20. M

    Praxis Privaterfinder erfolgreich ?

    Etwas am Thema vorbei, aber ich halte eine US-Patentanmeldung für den besten Kompromiss für den angehenden Patenttroll: niedrige Amtskosten (micro/small entitiy; Jahresgebühren erst ab Erteilung), riesiger potentieller Markt (an den USA kommt keiner vorbei), viel Spielraum bzgl. "original...
Oben