Suchergebnisse

  1. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Schadensersatzpflicht nach § 823 BGB

    Genau! Kausal heisst doch, dass die Handlung nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg entfiele. Wenn ich das Loch wegdenke, entfällt auch der Hineinfall. Somit ist das graben des Loches kausal für den Unfall, und zwar auch adäquat, weil es nicht unwahrscheinlich und fernliegend ist...
  2. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Schadensersatzpflicht nach § 823 BGB

    Willentlich und bewusst, das macht natürlich Sinn! Obwohl im 823 selbst von Handlung keine Rede ist, sondern nur von Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit). Jetzt kann man sicher diskutieren, ob Verschulden in jedem Fall eine Handlung voraussetzt ... Was Du zum Thema "Gefährdungshaftung"...
  3. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Schadensersatzpflicht nach § 823 BGB

    Das Beispiel im Skript geht ja davon aus, dass die Bauarbeiten an der richtigen Stelle durchgeführt wurden - also eigentlich keine Fahrlässigkeit vorlag, weil der Bauunternehmer an sich völlig korrekt, verkehrsüblich und auftragsgemäß gearbeitet hat. Er hat nur die sich aus seiner an sich nicht...
  4. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Schadensersatzpflicht nach § 823 BGB

    Wenn ich mich mit den Ausführungen im Skript zur Schadensersatzpflicht auseinander setze, so gibt es ein paar Stellen, an denen ich nicht ganz klar sehe: In den Ausführungen bzw. Beispielen wird immer als erstes geprüft, ob eine Handlung (Tun oder Unterlassen) vorlag (z.B. S. 38, III.1.a) "Es...
  5. Pat-Ente

    Ein halbes Jahr arbeiten vor der Anmeldung?!?

    Ich stimme zu, dass eine Probezeit wie beschrieben völlig korrekt und allgemein üblich ist. Hier kann man sich höchstens (wie schon in einem anderen Thread diskutiert) über die angemessene Dauer streiten. Eine vorgeschaltete "Einführungszeit" halte ich dann für okay, wenn dafür auch eine...
  6. Pat-Ente

    Bitte nicht so ernst nehmen...

    Alaaf! Habe den Kulturstrick heute natürlich zu Hause gelassen ... man muss es ja nicht provozieren ;-)
  7. Pat-Ente

    Arbeitsmarkt und Einkommen

    @Plempi: Grundsätzlich stimme ich Dir zu, dass es wenig sinnvoll ist, über jeden Euro Einkommen, jede Übersetzung und jede Überstunde seitenlang zu diskutieren. Aber gerade für jemanden, der sich überlegt, diesen Berufsweg einzuschlagen, können in diesen Threads sehr wertvolle Informationen...
  8. Pat-Ente

    Arbeitsmarkt und Einkommen

    Ich schätze, er meint die sogenannte "Grüne Karte" des MVV (Münchener Verkehrsverbund - heisst der überhaupt noch so?), eine übertragbare Monatskarte für den öffentlichen Nahverkehr. Wenn dem so ist, dann hat er wohl recht humane Arbeitszeiten (zumindest morgens), da die Karte meines Wissens...
  9. Pat-Ente

    Bitte nicht so ernst nehmen...

    Die Aufgabe ist gar nicht so unbekannt, diese Geschichte stammt aus den 60er Jahren und geistert als eines der Schreckensbeispiele für die Idiotie des US-Rechtssystems durch die Gegend, siehe http://www.hoaxbusters.de/static/rizzoArticle48.php?offset=8194&page=3 oder...
  10. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Einsendeaufgabe KE 02 BGB - 14.1.05

    Stimmt natürlich! Allerdings haben Eisenhardt und Fitzner vielleicht nicht zufällig geschrieben (S. 46 1. Absatz) "Ist ein objektives Missverhältnis festgestellt, so sind bei Kreditinstituten auch die subjektiven Voraussetzungen - das mindestens fahrlässige Ausnutzen der Lage des Kunden -...
  11. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Einsendeaufgabe KE 02 BGB - 14.1.05

    Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich möchte mal wieder zur Diskussion über eine Einsendeaufgabe aufrufen. Der Sachverhalt ist etwa wie folgt: Der geldgierige A will die schlechte Wirtschaftslage ausnutzen und beschließt, als gewerblicher Kreditgeber tätig zu werden. Er eröffnet am 1.3.2003...
  12. Pat-Ente

    Vorschlag für Forumsstruktur

    @ Redakteur: Da sich der Großteil der Forenbeiträge (rund 10mal soviel wie in den anderen Bereichen zusammen) in der Rubrik "alles Mögliche" im Bereich "Ausbildung" drängelt (und bei weitem nicht alle Themen zur Ausbildung im eigentlichen Sinne gehören), würde ich vorschlagen, neue Rubriken zu...
  13. Pat-Ente

    Kommentierung zum PatKostG

    Ein Kommentar zum PatKostG findet sich im PatG-Kommentar von Busse (6. Auflage 2003). Die Ausführungen zu §10 nehmen 4 Seiten mit insgesamt 40 Fußnoten (=Referenzen) ein. Reicht das als Fundierung?
  14. Pat-Ente

    Ausbildungsmöglichkeit auch mit einem FH-Abschluss??!!

    Lieber ketzerischer Frager, ich kenne es hauptsächlich aus der Elektrotechnik. Da waren zu meiner Zeit an der TU München im Hauptstudium minimal rund 30 Einzelprüfungen verschiedenen Schwierigkeitsgrades zu absolvieren. Da diese jeweils nur semesterweise angeboten werden, kann es ohnehin schon...
  15. Pat-Ente

    Ablauf Vorstellungsgespraech

    Meiner Erfahrung nach werden derartige "Testaufgaben" in Vorstellungsgesprächen auf diesem Qualifikationsniveau eher nicht oder zumindest sehr selten gestellt, wenn man nicht gerade an einem Assessment Center teilnimmt. Womit man natürlich rechnen muss, sind Fragen wie "was haben Sie eigentlich...
  16. Pat-Ente

    Softwarepatente - was ist nun dran?

    Und es nimmt kein Ende: EU-Rat verschiebt Entscheidung zu Softwarepatenten auf 2005 http://www.heise.de/newsticker/meldung/54040
  17. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Einsendeaufgabe KE 1 BGB (3.12.04)

    Was meinst Du in dem Zusammenhang mit "ausführlich"? Würde es nicht genügen, hier von "schlüssigem Handeln" zu sprechen - dann wäre das in einem Satz abgehandelt? Aufwändiger wird's m.E. dann doch beim Thema Fernabsatzvertrag. MynonA führt zwar an, das seien nur zwei Zweizeiler, aber wenn man...
  18. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Einsendeaufgabe KE 1 BGB (3.12.04)

    In den Vorbemerkungen der KE 01 schreiben die Autoren: "Einige Studierende veröffentlichen ihre Lösungsansätze zu den Einsendearbeiten im Internet, um sie zur Diskussion zu stellen. Dies wird von uns grundsätzlich begrüßt, weil derartige Diskussionen zum besseren Verstehen und Erlernen des...
  19. Pat-Ente

    Einsendeaufgabe Einsendeaufgabe KE 1 BGB (3.12.04)

    Liebe Kollegen, zu der demnächst fälligen Einsendeaufgabe zur KE 1 Bürgerliches Recht möchte ich ein paar Sachen zur Diskussion stellen, bei denen ich mich frage, ob und wie weit sie erörtert werden sollten oder müssen. Damit auch die Erfahreneren mitdiskutieren können, hier die...
  20. Pat-Ente

    UWG - Unterlassungsanspruch des Verbrauchers?

    Dazu vielleicht eine Anmerkung: Ganz offensichtlich gab es Streitigkeiten zwischen Bundestag und Bundesrat, insbesondere was die §§ 7 (unzumutbare Belästigung, speziell Telefonmarketing) und 10 (Gewinnabschöpfungsanspruch) betrifft. Der Bundesrat wollte eine stärkere Liberalisierung des...
Oben