Suchergebnisse

  1. V

    EQE Unterstützung durch Kanzlei bei EPA-Prüfung

    Wollte mal wissen, ob ein PatIng, der sich auf die EPA-Prüfung vorbereitet, von seinem Arbeitgeber, sprich Kanzlei oder Industrie, unterstützt wird/werden sollte/wurde. Mit Unterstützung meine ich alles mögliche, d.h. von Lernzeit, Zahlung Prüfungsgebühr, Kurse für die Vorbereitung, Schulung...
  2. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Ich glaube nicht, dass der Anspruch mit den angegebenen Kraftverhältnissen neu ist. Denn bereits der empirische Versuch des Assistenten (Stand der Technik) offenbart genau diese Verhältnisse. Der Assistent hat die Haltekraft verändert, so dass die Schließ/Öffnungs-Funktion einmal Unterwasser und...
  3. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Vielleicht sollte man sich der Frage aus einem anderen Blickwinkel annähern. Grundsätzlich soll es einem Erfinder durch ein Patent ermöglicht werden, seine Erfindung für bestimmte Zeitdauer ausschließlich selbst zu kommerziellen Zwecken zu nutzen. Es muss ihm daher die Möglichkeit gegeben...
  4. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Danke für die Rückmeldung. Klar, schlauer sind wir erst im August. Ich sehe jedoch in der nachträglichen Analyse der verschienden Probleme auch einen Lerneffekt. Nach wie vor beschäftigt sich mein Gehirn mit einer grundlegenden Frage. Es geht um die Tragweite von Merkmalen bzw. deren...
  5. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Hallo, ihr da draussen im Web-Sapce, ........könnt ihr meine Signale nicht mehr entschlüsseln? Was ist los? Vielleicht sollte ich euer Schweigen als Bestätigung meiner Beiträge auffassen. Ich hab noch was. Ich Prüferbericht von 2008 wird bei der Korrektur wie folgt vorgegangen. Hauptanspruch...
  6. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Bin hier fast schon Alleinunterhalter!!!! Aber mir ist - leider - noch was durch den Kopf geschossen. Es müsste heissen: ........so angepasst ist, blablabal, dass die Schwerkraft Überwasser die Haltekraft wenigstens in der lotrechten Lage des Rohrabschnitts übersteigt!!! Das "wenigstens in...
  7. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Hab noch ne Frage: Ich hab im Anspruchs 1 im Oberbegriff ein Haltmittel definiert, der Haltekrauf auf Ventilkörper ausübt, um diesen Unterwasser in der Schließstellung zu halten. Meine Frage: Ist der Anspruch neu gegenber Fig. 1 (Nautilus), d.h. normaler Schnorchel. Ich sehe kein Haltemittel...
  8. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Kritisch, aber ich war der Ansicht, dass es besser ist, auch diesen Aspekt in die Formulierung einzubringen, auch wenn die Reibungskraft darin nicht vorkommt. Dass diese durch die entsprechend angepasste Masse überwunden wird, ergibt sich daraus von selbst. Der Fachmann, der die von mir...
  9. V

    Teil A Wasser im Schnorchel?

    Ich fand den A-Teil auch schwer!!! Besonders unwohl ist mir, weil die Lösung vermeintlich einfach gewesen ist, d.h. (in kann mich nur vage erinnern) ....dass die Masse und das Ventilkörper so angepasst sind, dass sowohl Unterwasser als auch Überwasser die gewünschte Funktion erfüllt ist. Alles...
  10. V

    Teil C C-Teil 2009 -- war das jetzt normal oder...?

    Klar, mein Bauchgefühl sagt mir jetzt auch: A2+A3. Is aber leider zu spät für mich. Ich hoffe, dass evtl. auch der Angriff (Art. 56) mit A3 alleine gleichberechtigt neben dem A2+A3er Angriff steht (die Hoffnung stirbt zuletzt). Zu Anspruch 1 konnte ich einfach keinen Neuheitsangriff finden...
  11. V

    Teil C C-Teil 2009 -- war das jetzt normal oder...?

    Nöö. Den Vorschlag von mir gab es vorher noch nicht im Forum. Da gings nur darum, welcher Stand der Technik bei der Kombination der A2+A3 nun der nächstliegende Stand ist. Ganz im Unterschied dazu benötige ich nur ein einziges Dokument, nämlich die A3. Die Info zum Holz, das ja gemäß A3 nicht...
  12. V

    Teil C C-Teil 2009 -- war das jetzt normal oder...?

    Nöö. Den Vorschlag von mir gab es vorher noch nicht im Forum. Da gings nur darum, welcher Stand der Technik bei der Kombination der A2+A3 nun der nächstliegende Stand ist. Ganz im Unterschied dazu benötige ich nur ein einziges Dokument, nämlich die A3. Die Info zum Holz, das ja gemäß A3 nicht...
  13. V

    Teil C C-Teil 2009 -- war das jetzt normal oder...?

    Ich hab da noch einen Einfurf, und zwar zum Anspruch 1. Angriff auf Anspruch 1 unter Verwendung von A2 + A3 klingt plausibel. Meiner Ansicht gibts - wenn schon diese bieden Dokumente verwendet werden - keinen Zweifel, dass D2 nächstliegender Stand der Technik ist. Ich selbst hab aber einen...
  14. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Zusammenfassend sag ich mal: Für den Arbeitgeber bleibt sowohl bei einem Angestellten als auch bei einem Freien Mitarbeiter immer ein gewisses Restrisiko bestehen; such is life. Der Risikofaktor müsste somit unter den Tisch fallen. Die Bürokosten sind schon - wie oben erwähnt - in der...
  15. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Re: Kalkulationsbeispiel @grond: Ja klar, 120.000 brutto, dann kommt 400.000 raus. Ich war zu voreilig. Sorry! Aber wenn die Angestellten so eine Plage sind, warum gibt es immer noch Kanzleien, die Stellen für PAs im Angestelltenverhältnis ausschreiben? Die bisherigen Vorschläge für...
  16. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Re: Arbeitszimmer Bin bei einem Freien Mitarbeiter davon ausgegangen, dass der nicht im Hause arbeitet, also über kein Zimmerlein verfügt, also zu Hause arbeitet.
  17. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Re:Grond @grond: Um zu einem praktikablen Faustwert zu gelangen, sollte man in Bezug auf den Jahresumsatz, den Du mit 400.000 Euro ermittelst, dann auch das 13./14. Monatsgehalt & Urlaubsgeld (das vom Arbeitgeber jedoch nur freiwillig gewährt wird) miteinbezogen werden bzw. gegenübergestellt...
  18. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Danke für die Antworten! Wollte nur noch einwerfen, dass der Arbeitgeber auch die Bürokosten tragen muss. Mit dem Risikozuschlag für etwaige Scherereien mit Angestellten bin ich nicht so ganz einverstanden. Zwar kann es Probleme geben, doch bietet für den Arbeitgeber ein Angestellter auch...
  19. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    ....ach wie nett
  20. V

    Korrelation zw. Umsatz & Gehalt

    Da es bisher noch keine Rückmeldungen gab, versuch ich einfach mal die Frage anders zu stellen. Wenn ich als Patentanwalt in einer Patentanwaltskanzlei angestellt bin und ein Gehalt von monatlich 10.000 Euro (brutto) beziehe, muss ich dann montatlich 20.000, 30.000, 40.000 oder 50.000 Euro...
Oben