Patentfachsprache englisch-deutsch

Horst

*** KT-HERO ***
Danke für den Zwiebelfisch-Artikel! Scheint ja wirklich unerforschbar zu sein, dieses Fugen-S. Immerhin habe ich jetzt neue Munition gegen altkluge Juristen.

Bezüglich der Übersetzungssoftware:

Meine Versuche sind bisher alle gescheitert. Halbwegs brauchbare computergenerierte Übersetzungen gibt es nicht.

Hinsichtlich der Fachwörter kann ich meinem Vorredner nur zustimmen. Das mehrsprachige EPÜ schafft Abhilfe.
 
K

Klaus Bungartz

Guest
Als Kandidat hat mir damals das Buch:

Klaften, Wörterbuch der Patentfachsprache
ISBN 3 879 10 150 7
aus dem Wila Verlag

sehr weitergeholfen. Ich finde es für Anfänger etwas besser als den Uexkühl, obwohl das eine persönliche Meinung ist.
 
E

Englischhasser

Guest
ich habe das Problem, dass die Patentschriften als "Bild" und nicht als "Text" im Acrobat reader angezeigt werden und somit nicht nach babelfish.altavista.com kopiert werden können.
 
G

GAST_DELETE

Guest
Warum suchst Du dann nicht nach der Patentnummer in Espacenet und kopierst den Text von da?
 
Z

zaphod

Guest
@Englischhasser

Du kannst im Reader nach "Microsoft office document image writer" drucken lassen (geht im eigenen Fenster auf). Anschließend kannst Du die Adobe-eigene OCR darüber laufen lassen (bei einigermaßen brauchbarer Vorlage liefert die ein passables Ergebnis).

Den Text kannst Du dann nach Word exportieren (bedingt empfehlenswert) oder mit copy-paste übernehmen.

Einfach mal spielen....
 

Horst

*** KT-HERO ***
Vielleicht hast Du es auch schon gemacht, aber der guten Ordnung halber empfehle ich trotzdem ein Recherchieren der Patentfamilie. Vielleicht gibt es bereits ein deutsches Dokument in EP,DE,AT oder CH.
 
Oben