Patentfachsprache englisch-deutsch

G

Gästle

Guest
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen guten Tip geben, mit welchem Buch man zur Übersetzung (deutsche englisch) der Patentfachsprache heranziehen sollte.

Aktuelle Frage:

Rechercheantrag = ?

Mit bestem Dank,

Gästle
 
H

HELP!

Guest
Gästle schrieb:
Hallo zusammen,

kann mir jemand einen guten Tip geben, mit welchem Buch man zur Übersetzung (deutsche englisch) der Patentfachsprache heranziehen sollte.

Aktuelle Frage:

Rechercheantrag = ?

Mit bestem Dank,

Gästle
Meine Güte. Wer hat Sie denn eingestellt?
 
X

Xükuell

Guest
Gästle schrieb:
, mit welchem Buch man zur Übersetzung (deutsche englisch) der Patentfachsprache heranziehen sollte.

Gästle
Bitte erst mal richtig Deutsch schreiben und dann übersetzen.

Sonst wird´s grausam.
 

Horst

*** KT-HERO ***
Rechercheantrag = research application
Manchmal bin ich auf dem Schriftwege etwas unsensibel für Ironie. Deshalb frage ich ganz direkt und unverblümt: War das eine ernst gemeinte Antwort, über die wir jetzt diskutieren sollen, oder nur ein Scherz?
 
@

@Horst

Guest
Genau das Gleiche habe ich mich auch gefragt.

Schön ist auch (Achtung Ironie!):
search proposal
 
G

GAST_DELETE

Guest
Ihr habt alle mal wieder die Weisheit mit Löffeln gefressen, was? Und wusstet schon bei der Einstellung alle Fachausdrücke? Was wollt ihr eigentlich erreichen, dass niemand mehr hier eine Frage stellt und deswegen die Kandidatenschwemme abflaut? Meine Güte. Bald stelle ich den Antrag, dass man hier nur noch mit Account posten darf.
 
S

sichfragender

Guest
@Gast

Na - anstatt rumzuschimpfen hätten Sie auch mit gutem Beispiel vorangehen können und die aufgeworfene Frage beantworten können, oder? Außerdem, wenn Sie schon so für das "nicht anonyme" "posten" sind, ist es etwas inkonsequent sich nur Gast zu nennen....

Übrigens hat hier meines Wissens niemand behauptet alle Fachausdrücke zu kennen.
 

Horst

*** KT-HERO ***
Also versuchen wir doch mal einen ernst gemeinten Antwortvorschlag. Der offizielle EPA-Terminus lautet bspw. "request for search", umgangssprachlich eher "search request".

Aus persönlicher Neugier frage ich mal zusätzlich, welchen deutschen Begriff Ihr denn so verwendet, Rechercheantrag oder Recherchenantrag ? Ein stichfester Grund für das "n" ist mir bisher nicht eingefallen, außer das "Recherche" laut Duden "meist" mit -n und damit im Plural verwendet wird. Von den Ämtern wird ja immer das "n" mitgeschleppt (und einfach nur deswegen auch von mir, man muß ja nicht immer nachdenken, aber es fiel mir hier wieder ein).
 
S

sichfragender

Guest
Soviel ich weiß sind Fugenelemente bei Kompositionen aus zwei Nomen optional.
 
G

Graf

Guest
Horst schrieb:
deutschen Begriff Ihr denn so verwendet, Rechercheantrag oder Recherchenantrag ? Ein stichfester Grund für das "n" ist mir bisher nicht eingefallen, außer das "Recherche" laut Duden "meist" mit -n und damit im Plural verwendet wird.
Das "n" ist ein Fugen-n und ähnelt nur zufällig dem Plural von "Recherche". Ein ähnliches Wort, wo dies deutlich wird, ist z.B. "Dokumenteneinzug": hier steht das "n", obwohl der Plural von "Dokument" auf "e" endet.
 
E

Englischhasser

Guest
A propos:

Gibt es ein Übersetzungsprogramm im Internet wo man die englischsprachige Schrift einsteckt und eine wenigstens halbwegs brauchbare Übersetzung rauskommt ?
 

Horst

*** KT-HERO ***
Ah, eine Fuge also. Wenn man sie einmal kennt, sieht man ja ständig welche! Wieder etwas gelernt.

Zitat Wikipedia:
Ihre Verwendung folgt im Deutschen (teilweise regionalsprachlichen) Regeln, die bisher nur unvollständig erforscht sind.

Auf die Quelle vertrauend müßte ich mir also keine weiteren Gedanken über mein Pennälerwissen machen. Aber eine Krönung hätte ich noch:

Es wird ja trefflich gestritten über [Duden] Schadenersatz oder [BGB-Deutsch] Schadensersatz. Ist dieser Tatbestand genauso unerforscht, oder hat da jemand etwas Verbindliches?
 
A

Anmeldungshasser

Guest
Englischhasser schrieb:
A propos:

Gibt es ein Übersetzungsprogramm im Internet wo man die englischsprachige Schrift einsteckt und eine wenigstens halbwegs brauchbare Übersetzung rauskommt ?
A propos:

Gibt es ein Anmeldungsprogramm im Internet wo man die Erfindungsmeldung reinsteckt und eine wenigstens halbwegs brauchbare Anmeldung rauskommt ?
 
S

sichfragender

Guest
@Horst

Ich sage nur: Zwiebelfisch!

Bei Schadensersatz sollte eigentlich das Fugen-s wegen des Genitivs stehen:
Ersatz des Schadens.

Allerdings ist meines Wissens auch hier das Fugen-s obligatorisch.
 

rasti

Vielschreiber
Englischhasser schrieb:
A propos:

Gibt es ein Übersetzungsprogramm im Internet wo man die englischsprachige Schrift einsteckt und eine wenigstens halbwegs brauchbare Übersetzung rauskommt ?
babelfish.altavista.com

halbwegs brauchbar allerdings nur in den seltesten Fällen....
 
G

GAST_DELETE

Guest
Englischhasser schrieb:
A propos:

Gibt es ein Übersetzungsprogramm im Internet wo man die englischsprachige Schrift einsteckt und eine wenigstens halbwegs brauchbare Übersetzung rauskommt ?
Nein, leider nicht.
Das wäre ja auch zu schön.
 
Oben