Diktiergerät

Brevet

Schreiber
Hallo Kollegen,
ich wollte nur kurz eine Warnung abgeben. Ich benutze seit vier Monaten das digitale Philips-Diktiergerät und habe seitdem nur Ärger mit dem Ding. Das Einfügen klappt nicht, das Spulen ist ein Krampf und nach einer Stunde tut einem der Daumen weh, weil es so schwergängig schaltet. Mein Rat: Finger weg!
Mit gefrustetem Gruß
Brevet
 
F

Fingerling

Guest
Ich empfehle einen Kurs zum Erlernen des 10-Fingersystems zur flotten Nutzung einer Tastatur. Spart immens viel Zeit, Ärger und Aufwand. Zudem sichert das Selbsttippen Wiederverwendbarkeit von Texten. Von der Unabhängigkeit von launenhaften Schreibkräften mal abgesehen ;)

Meiner Meinung nach stirbt das Diktieren aus - hoffentlich zusammen mit vielem Dünkelhaften in konservativen Kanzleien.
 
D

Diktator

Guest
Fingerling schrieb:
Meiner Meinung nach stirbt das Diktieren aus - hoffentlich zusammen mit vielem Dünkelhaften in konservativen Kanzleien.
So ein Quark ,)

Das Tippen stirbt aus. Schonmal was von Spracherkennung gehört?

MfG Diktator.
 
B

Blood für PMZ

Guest
"..... digitales Diktiergerät und habe seitdem nur Ärger mit dem Ding. Das ... Spulen ..."

Kein Wunder. Vielleicht falsches Gerät mitgenommen? Spulen bei einem digitalen Diktiergerät dürfte in der Tat sehr sehr schwierig werden ....
 

Ah-No Nym

*** KT-HERO ***
Blood für PMZ schrieb:
"..... digitales Diktiergerät und habe seitdem nur Ärger mit dem Ding. Das ... Spulen ..."

Kein Wunder. Vielleicht falsches Gerät mitgenommen? Spulen bei einem digitalen Diktiergerät dürfte in der Tat sehr sehr schwierig werden ....
Vielleicht hat er sich missverständlich ausgedrückt und meinte

... die Spulemulation ...

Spulen bei digitalen Diktiergeräten geht eigentlich ganz normal.

Allerdings kann ich nur das DS-4000 von Olympus empfehlen. Das hat bei uns inzwischen fast die ganze Kanzlei. Es kostet ein gutes Stück mehr als das von Phillips, hat aber den bekannten Schiebeschalter und in die Software kann z.B. Dragon als Spracherkennung integriert werden.

Grüße

Ah-No Nym
 

Kask

GOLD - Mitglied
Ah-No Nym schrieb:
Allerdings kann ich nur das DS-4000 von Olympus empfehlen.

Ah-No Nym
Kleine Ergänzung: und nicht vergessen, die Option mitzukaufen, daß man die Rückspulgeschwindigkeit (oder eben die Spulemulationsgeschwindigkeit) per Software einstellen kann. Das Gerät spult zwar im Vergleich zu Bandgeräten mit konstanter Geschwindigkeit, aber im Standardmodus konstant viel zu langsam. Weiter ist die Handhabung zwar nicht miserabel, aber immerhin benutzerunfreundlich.

Kask
 
R

Robby

Guest
Weiss jemand, ob man das Grundig beim Rückspulen verstellen kann? Das geht mir auch zu langsam mit der Kiste.

10.000
 

Gastrosil

Schreiber
Liebe Kollegen,

was das Philips-Gerät anbetrifft: ich habe dieselben Probleme wie der obige Kollege. Daher will ich umsteigen und schwanke nun zwischen dem Olympus DS4000 und dem digitalen Grundig Digta.

Hat jemand von Euch schon mit dem Grundig Digta und/oder dem Olympus DS4000 gearbeitet und kann dazu (vielleicht sogar in Form eines kurzen Erfahrungsberichts) etwas sagen?

Danke, Gastrosil
 
O

Olymp

Guest
Ich arbeite mit dem Olympus DS-330. Geht hervorragend, ist jedoch ein ziemlicher Stromfresser ....
 
J

jupp

Guest
Ich verwende das Olympus Ds-2300 (die abgespeckte Variante des DS-3300 ohne die absolut verzichtbare Dockingstation). Das entspricht von der Technik und von der Bauform her in etwa dem DS-4000, kostet aber nicht ganz halb so viel. Dafür hat es nicht den von vielen "beschworenen" Schiebeschalter. Den habe ich aber noch nie vermisst.
Die beiden Micro-Akkus sind für meistens wenigstens 15 h Diktat gut, was wohl auch für Hardcore-Diktierer in der Praxis für zwei Kanzleitage reichen sollte.
Die Verarbeitung und das Metallgehäuse machen auch einen guten Eindruck.
 

EK

*** KT-HERO ***
Gastrosil schrieb:
Hat jemand von Euch schon mit dem Grundig Digta und/oder dem Olympus DS4000 gearbeitet und kann dazu (vielleicht sogar in Form eines kurzen Erfahrungsberichts) etwas sagen?
Arbeite "zwischendurch" immer mal wieder mit dem Grundig Digta und bin mit der Qualität und Funktionalität sehr zufrieden. Der Stromverbrauch ist nach meinem Gefühl sehr gering; hält deutlich länger als die analogen Geräte und die halten schon eine Ewigkeit (gute Batterien vorausgesetzt). Das Digta ist für meine Verhältnisse nur etwas zu klein und ich empfinde das Überspielen in den PC als lästig. Daher verwende ich meistens gute alte analoge Grundig-Geräte. Man kann die Bänder an die Akten klipsen. (Geht natürlich nicht, wenn man die "elektronische Akte" hat; aber wer hat die schon ....) Und vor allem: Man kann auch damit schmeißen!

Fazit: Rundherum empfehlenswert.

Übrigens: Ich habe schon immer mal überlegt, ob ich das Digta nicht doch verkaufen soll ... Es liegt sowieso die meiste Zeit nur rum ... Falls also Interesse besteht ...

Gruß
EK
 
G

Gert

Guest
@EK: Weisst Du denn, ob man beim Digta die Rückspulgeschwindigkeit verstellen kann. Ich hatte das Ding mal, es ging mir immer zu langsam mit dem Rückspulen im Vergleich zum Grundig-analog-Gerät.
 

EK

*** KT-HERO ***
Gert schrieb:
@EK: Weisst Du denn, ob man beim Digta die Rückspulgeschwindigkeit verstellen kann. Ich hatte das Ding mal, es ging mir immer zu langsam mit dem Rückspulen im Vergleich zum Grundig-analog-Gerät.
Habe gerade nachgesehen, kann aber keine Einstellmöglichkeit finden (Modell Digta 4010 mit Software 1.1.4). Vielleicht mit einem Software-Update?

Gruß!
EK
 
H

Hugo

Guest
Wie nennt man das Gemächt eines Elefanten?

Richtig: Di(c)k-Tier-gerät :-D :-D :-D
 

EK

*** KT-HERO ***
PA schrieb:
@EK:

Was soll das Gerät den kosten??
Neupreis war damals (22.4.2003): 336,40 EUR.
Neupreis jetzt (ebay): 298,00 EUR.
Schlage vor: 200,00 EUR.

Gerät ist sehr wenig benutzt; sieht aus wie neu.
Zubehör: Tasche, Kabel, Software (neue Software gibt es über's Internet), sowie folgende Speicherkarten: 2x4MB, 1x16MB

Habe auch mal eine 64MB-Karte ausprobiert; aber bei dieser kam es aber - zumindest bei der damals verwendeten Softwareversion - zu unangenehmen Verzögerungen; vermutlich bedingt durch den Speichervorgang. 16 MB waren für mich aber immer ausreichend (2,5 Std. Aufnahmedauer).

Gruß!
EK
 
P

patwiz

Guest
Ich finde das Grundig Digta ziemlich bescheuert. Der rote Kopf, der neue Diktate erstellt, befindet sich direkt unmittelbar neben dem Schiebeschalter. D.h. im Eifer des Gefechts wird nicht nur der Schiebeschalter verschoben, sondern auch gleich noch ein neues Diktat erstellt. Nervig!

patwiz
 
Oben