In einigen deutschen Kanzleien sind die angestellten Patentanwälte, die nicht Partner sind, im Verzeichnis der deutschen Patentanwälte unter der Kanzleiadresse ihres Arbeitgebers, aber mit dem Zusatz "c/o" eingetragen. Die Partner sind jeweils unter der Kanzleiadresse ohne "c/o" eingetragen (siehe z.B. die Partnern und angestellten PAs von Hoffmann Eitle).
Das "c/o" symbolisiert dabei offensichtlich die Tatsache, dass die angestellten Patentanwälte ihren "freien Beruf" in ihrer eigenen ein-Mann-Kanzlei unter der Adresse (aber nicht als Teil) des Arbeitgebers pro-forma ausüben (ohne dabei allerdings jemals Umsatz zu machen).
Ich stelle mir die Frage, ob solche nicht-Partner-PAs als Vertreter eines Mandanten ihres Arbeitgebers im DPMA-Register eingetragen werden können, oder ob der Eintrag des nicht-Partner-PAs als Vertreter nicht strenggenommen ein Mandatsverhältnis zwischen der ein-Mann-Kanzlei des angestellten PAs und dem Mandanten anzeigen würde.
Versteht jemand dieses Problem?
Hat jemand eine Antwort oder Meinung?
Danke!
Das "c/o" symbolisiert dabei offensichtlich die Tatsache, dass die angestellten Patentanwälte ihren "freien Beruf" in ihrer eigenen ein-Mann-Kanzlei unter der Adresse (aber nicht als Teil) des Arbeitgebers pro-forma ausüben (ohne dabei allerdings jemals Umsatz zu machen).
Ich stelle mir die Frage, ob solche nicht-Partner-PAs als Vertreter eines Mandanten ihres Arbeitgebers im DPMA-Register eingetragen werden können, oder ob der Eintrag des nicht-Partner-PAs als Vertreter nicht strenggenommen ein Mandatsverhältnis zwischen der ein-Mann-Kanzlei des angestellten PAs und dem Mandanten anzeigen würde.
Versteht jemand dieses Problem?
Hat jemand eine Antwort oder Meinung?
Danke!