Newbie (M.Sc./LA) - Ausbildungsfragen: Probleme d. Fächerkombination, Promotion, Skills ...?
Hi,
ich lese schon eine ganze Weile in diesem Forum mit und habe jetzt beschlossen, meine konkreten Fragen doch einmal selbst einzustellen.
Zu mir: ich (27), habe gerade mein Lehramtsstudium (Chemie/Bio/Italienisch) abgeschlossen und bin im Moment noch dabei, meinen Abschluss als M.Sc. (Chemie/Bio) zu machen. (Klingt für die meisten hier sicherlich ungewohnt, denn ich habe hier bisher so gut wie keinen Beitrag zum M.Sc. bzw. keinen einzigen Beitrag, der Lehramtskandidaten betrifft, gesehen; das ist auch das Hauptproblem, weshalb ich die bisherigen Beiträge nicht ohne weiteres auf mich übertragen kann).
Zu meinen Fragen:
(1) A B S C H L U S S: Stellt es ein (großes) Problem für die Ausbildung zum PA dar, wenn ich einen Abschluss als M.Sc. [Chem/Bio] habe (oder noch schwieriger: Lehramt [Chem/Bio/Italienisch])?
(2) PROBLEM DER [/span] I N T E R D I S Z I P L I N A R I T Ä T: Stellenausschreibungen für PAs bzw. PA-Kandidaten zielen entweder auf reine Chemiker ab oder auf Personen, die aus der Biologie (v. a. Biotechnologie) stammen. Da mein M.Sc. Studium jedoch die Bereiche Biologie UND Chemie umfasst, und meine (evtl.) Promotion den Bereich Pharmazie/Biotechnologie, kann ich nicht einordnen, inwiefern diese Interdisziplinarität von Vorteil ist bzw. ob ich damit überhaupt reale Chancen auf eine Stelle habe. (Inwieweit dabei mein Italienischstudium [Lehramt] von Nutzen sein kann, weiß ich dabei noch weniger).
(3) VORTEIL EINER P R O M O T I O N: Ist in meinem Fall überhaupt eine Promotion sinnvoll? Laut Stellenanzeigen werden bei (Diplom-) Chemikern und Biologen zwar Promovierte deutlich als PAs und PA-Kandidaten bevorzugt, ich weiß aber eben nicht, wie das bei M.Sc.lern ist. (Hinzufügen muss ich, dass ich keine Tätigkeit vorweisen kann, die ich als Pflichtjahr anerkennen lassen könnte, ansonsten würde ich mich einfach mal für eine Stelle als PA-Kandidat bewerben.)
(4) SKILLS
1. B G B - V o r l e s u n g: Ich höre mir zur Zeit die BGB-Vorlesung bei den Juristen an. Ist dies im Vorfeld (für die PA-Ausbildung und nicht für mein persönliches Interesse) überhaupt sinnvoll? (Soweit ich weiß, kann ich den Schein ja auch nicht in Hagen anerkennen lassen)
2. P r a k t i k u m bei einem PA: Ich würde gerne ein Praktikum in einer PA-Kanzlei machen, um die Arbeit als PA besser kennen zu lernen. Ist dies empfehlenswert und welche Dauer würdet ihr für das Prakt
Hi,
ich lese schon eine ganze Weile in diesem Forum mit und habe jetzt beschlossen, meine konkreten Fragen doch einmal selbst einzustellen.
Zu mir: ich (27), habe gerade mein Lehramtsstudium (Chemie/Bio/Italienisch) abgeschlossen und bin im Moment noch dabei, meinen Abschluss als M.Sc. (Chemie/Bio) zu machen. (Klingt für die meisten hier sicherlich ungewohnt, denn ich habe hier bisher so gut wie keinen Beitrag zum M.Sc. bzw. keinen einzigen Beitrag, der Lehramtskandidaten betrifft, gesehen; das ist auch das Hauptproblem, weshalb ich die bisherigen Beiträge nicht ohne weiteres auf mich übertragen kann).
Zu meinen Fragen:
(1) A B S C H L U S S: Stellt es ein (großes) Problem für die Ausbildung zum PA dar, wenn ich einen Abschluss als M.Sc. [Chem/Bio] habe (oder noch schwieriger: Lehramt [Chem/Bio/Italienisch])?
(2) PROBLEM DER [/span] I N T E R D I S Z I P L I N A R I T Ä T: Stellenausschreibungen für PAs bzw. PA-Kandidaten zielen entweder auf reine Chemiker ab oder auf Personen, die aus der Biologie (v. a. Biotechnologie) stammen. Da mein M.Sc. Studium jedoch die Bereiche Biologie UND Chemie umfasst, und meine (evtl.) Promotion den Bereich Pharmazie/Biotechnologie, kann ich nicht einordnen, inwiefern diese Interdisziplinarität von Vorteil ist bzw. ob ich damit überhaupt reale Chancen auf eine Stelle habe. (Inwieweit dabei mein Italienischstudium [Lehramt] von Nutzen sein kann, weiß ich dabei noch weniger).
(3) VORTEIL EINER P R O M O T I O N: Ist in meinem Fall überhaupt eine Promotion sinnvoll? Laut Stellenanzeigen werden bei (Diplom-) Chemikern und Biologen zwar Promovierte deutlich als PAs und PA-Kandidaten bevorzugt, ich weiß aber eben nicht, wie das bei M.Sc.lern ist. (Hinzufügen muss ich, dass ich keine Tätigkeit vorweisen kann, die ich als Pflichtjahr anerkennen lassen könnte, ansonsten würde ich mich einfach mal für eine Stelle als PA-Kandidat bewerben.)
(4) SKILLS
1. B G B - V o r l e s u n g: Ich höre mir zur Zeit die BGB-Vorlesung bei den Juristen an. Ist dies im Vorfeld (für die PA-Ausbildung und nicht für mein persönliches Interesse) überhaupt sinnvoll? (Soweit ich weiß, kann ich den Schein ja auch nicht in Hagen anerkennen lassen)
2. P r a k t i k u m bei einem PA: Ich würde gerne ein Praktikum in einer PA-Kanzlei machen, um die Arbeit als PA besser kennen zu lernen. Ist dies empfehlenswert und welche Dauer würdet ihr für das Prakt