Nächste Woche: Ergebnisse der EPA-Prüfung

Z

Zitterkandidat

Guest
Geht es euch auch so? Der Termin zur Verkündung der EQE-Ergebnisse rückt näher. Lange war die Prüfung in den letzten Monaten aus dem Bewusstsein gerückt. Jetzt ist es wieder da, das Gefühl in der Magenecke.

Ich habe Chemie im A-Teil geschrieben und wieder tauchen Zweifel auf, ob die ideale Lösung ein Disclaimer gewesen wäre und der eigene Anspruch nicht zu eng formuliert wurde.

Noch ein Woche....

...Zittern.
 
G

GAST_DELETE

Guest
Zitterkandidat schrieb:
Ich habe Chemie im A-Teil geschrieben und wieder tauchen Zweifel auf, ob die ideale Lösung ein Disclaimer gewesen wäre und der eigene Anspruch nicht zu eng formuliert wurde.
Zu eng ist meist nicht so schlimm, da kann man immer noch bestehen.
Aber wenn es nicht neu ist, dann reisst Dich das in den Abgrund.
 
Z

Zitterkandidat

Guest
... Mist!
Es hat leider nicht gelangt. Ich habe den Eindruck, dass in diesem Jahr jeder im A-Teil (Chemie) durchgefallen ist, der nicht die Disclaimerlösung gebracht hat. Falls jemand die Prüfung ohne Disclaimer bestanden hat, kann er das ja posten.

Next year, again!
ZITTERKANDIDAT
 

ich

BRONZE - Mitglied
Ich hab selbst mit Disclaimer (A(Ch)) nur exakt 50 Punkte (will nicht meckern ...). Bin mal auf die Musterlösung gespannt
 
A

Arriba

Guest
Hey, was ist los ? Nicht aufgeben...das Leben geht weiter. Hat einer die "Erfindung" vom A-Teil Mechanik parat bzw. kann sagen was er im kennzeichnenden Teil des Anspruch 1 verankert hat ? Falls einer den A-Teil bestanden hat...;-)))
 
G

Goldi

Guest
Bitte schön: Nähmaschine (1) mit einem Tretantrieb (5, 11, 13) und einer Antriebswelle (20), auf welcher mindestens eine Riemenscheibe (10, 32a) angebracht ist, welche über einen Riemen (12) durch den Tretantrieb (5, 11, 13) antreibbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (20) und der Riemenscheibe 10,32a) eine Einwegkupplung (31a) angeordnet ist.

Macht bei analoger Anwendung der 7-teiligen Hagen-Notenskala ein "befriedigend+"
 
D

durchfaller

Guest
auch durchgefallen,

aber beim epa ist es wie beim Staat. Es kann machen was es will, Kontrolle oder Sanktionen sind nicht möglich. Beschließt es nächstes Jahr eine Durchfallquote von 95% auch o.k.

Wer will dies verhindern?

Da das EPA die Zahl der zugelassenen Vetreter bewusst einschränken will, ist dies der einzige Weg. Zudem lässt sich damit auch schön abkassieren.

Also zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen.
 
R

Robby

Guest
Das EPA möchte die Zahl der zugelassenen Vertreter einschränken? Warum das denn? Und wie will das EPA dies Zahl auch einschränken, bei schon alleine in DE etwa 100000 zugelassenen RA?
 
G

GAST_DELETE

Guest
@Robby:

Eben. Und man schaue sich mal die Statistiken an. Zumindest in den letzten 4 Jahren sind immer um die 30% durchgekommen! Also, von Willkür kann ja nicht die Rede sein, oder?
 
P

Patato

Guest
Und davon abgesehen ist es ja nicht das EPA, das die Aufgaben stellt, sondern eine Prüfungskommission, in der ziemlich viele Patentanwälte sitzen. Klar könnten die ein (politisches) Interesse an weniger zukünftiger Konkurrenz haben. Aber faktisch müssen diese armen Schw... jedes Jahr hunderte von Arbeiten von Wiederholern korrigieren, die sie nicht korrigieren müssten, wenn die Kandidaten besser durchkämen. Da bin ich doch recht sicher, dass die Kommission kein Interesse an immer mehr Durchfallern hat, schon aus persönlichem Frust nicht.

Und das EPA hat ein vitales Interesse daran, dass aus manchen Mitgliedsstaaten endlich mal jemand durchkommt, weil schon jetzt das ganze System in Frage gestellt ist. So kann in Griechenland oder Spanien kaum noch jemand ausgebildet werden, weil es kaum noch zugelassene Vertreter gibt (ein RA darf ja nicht ausbilden).

Das Problem sehe ich eher darin, dass die Kommissionsmitglieder, die die Aufgaben stellen, meinen, dass man zu viel können muss, um "fit for practice" zu sein. Und dass die Aufgaben manchmal abwegig gestellt sind, weil jeder meint, besonders originell sein zu müssen (vgl. den diesährigen DII-Teil, bei dem sich bestimmt jemand diebisch gefreut hat, Probleme mit Bereichsgrenzen, die sonst nur in der Chemie vorkommen und dort schon problematisch und unlogisch genug sind, in die Mechanik übertragen zu haben und dort die armen Mechaniker zum Haareausraufen zu bringen).

Also weniger Verschwörung gegen die Kandidaten, dafür mehr menschliche Schwäche der Kommission nach meinem Dafürhalten.

(Ich habe übrigens bestanden...)
 
X

X

Guest
Aus unserem Büro haben 3 mitgeschrieben und 3 bestanden. Also Arsch hoch und lernen, auch beim EPA gilt:
Von nix kommt nix und von wenig nicht viel.
Oder wie ein Psychologe sagen würde: Personen mit externaler Attribuierung sind meist weniger erfolgreich....
 
X

X

Guest
Aus unserem Büro haben 3 mitgeschrieben und 3 bestanden. Also Arsch hoch und lernen, auch beim EPA gilt:
Von nix kommt nix und von wenig nicht viel.
Oder wie ein Psychologe sagen würde: Personen mit externaler Attribuierung sind meist weniger erfolgreich....
 
G

GAST_DELETE

Guest
Hallo,
na klar ist die Prüfung nicht einfach, aber wenn ich ehrlich bin, sie ist auch nicht so schwer, dass sie nicht zu packen ist.
Bei guter Vorbereitung sind in A oder B durchaus 60 Punkte drin, und dann reichen einem je 45 bei C und D.
Das ist m.E. sehr wohl zu schaffen, und auch wenn man in ein oder zweien Pech hatte kann man bei der WIederholung durchaus noch seine 50 Punkte holen.
Aber eine gute Vorbereitung ist schon essentiell.
Wenn man hingeht und denkt, es könnte villeicht kanpp klappen, dann fällt man garantiert durch.
Wenn man hingeht und sich topfit fühlt, dann hat man eine gute Chance.
Und gerade A und B sind Übungssache. Strassburgkurs, und je ca. 7-8 alte A- und B-teile üben und man besteht mit 90%iger Sicherheit - und zwar locker.
Also: Klagt nicht, kämpft.
 
G

GAST_DELETE

Guest
X schrieb:
Aus unserem Büro haben 3 mitgeschrieben und 3 bestanden. Also Arsch hoch und lernen, auch beim EPA gilt:
Von nix kommt nix und von wenig nicht viel.
Oder wie ein Psychologe sagen würde: Personen mit externaler Attribuierung sind meist weniger erfolgreich....
100% er Erfolg beim ersten Mal? Wenn das damit gemeint ist: toll, lässt hoffen.
 
G

gast

Guest
ja, ja

...und die Gesundheitsreform ist ein Jahrhundertwerk....

...und die Rente ist sicher....

...und die Gehaltserhöhung bei den Siemensvorständen um 30% ist vollauf gerechtfertigt, wenn man gute Leute im Unternehmen halten will...

...und die EPA-Prüfungskommission ist um jeden froh, der durchkommt.....

Träumt weiter !!!!!!!!
 
Z

Zitterkandidat

Guest
Die Musterlösungen von der EQE werden übrigens voraussichtlich nächste Woche Online gestellt. Dann wird´s klarer.

Meines Erachtens sind in den letzten Jahren die Bewertung der A- und B-Teile strenger geworden. Schon kleine Variationen bei der Anspruchsfassung, ein etwas kleinerer oder größerer Schutzumfang, der nicht genau der Musterlösung entspricht, kann ein Durchfallen bewirken. Im letzten Jahr z.B. entsprach der zweite Anspruch meiner Lösung der Musterlösung. Mein Anspruch 1 war breiter verfasst, um einen größeren Schutz zu erhalten. Der Anspruch war trotzdem neu und erfinderisch. Trotzdem gab´s nur 41 Punkte, weil es eben nicht die Musterlösung war.

Man sollte IMHO die Filter nicht zu eng anlegen. Es gibt in der Praxis viele Möglichkeiten einen Anspruch zu formulieren. Aber die EQE hat ja auch nicht mit der Praxis zu tun, sondern soll "nur" für diese vorbereiten. Wie bizarr... Die meisten EQE-Teilnehmer wirken erfolgreich an Verfahren vor dem EPA mit und verfassen Hunderte von sehenswerten, tollen Patentanmeldungen und fallen dann trotzdem durch A und B durch. Irgendwie stimmt da was nicht...
 
G

GAST_DELETE

Guest
Zitterkandidat schrieb:
Mein Anspruch 1 war breiter verfasst, um einen größeren Schutz zu erhalten. Der Anspruch war trotzdem neu und erfinderisch. Trotzdem gab´s nur 41 Punkte, weil es eben nicht die Musterlösung war.
Sorry, lieber Zitterkandidat, aber *das* glaube ich Dir so nicht, solange ich die Arbeit nicht gesehen habe.
Hat es denn wenigstens dieses Mal geklappt ?
 
W

wtfch

Guest
Zitterkandidat schrieb:
... Mist!
Es hat leider nicht gelangt. Ich habe den Eindruck, dass in diesem Jahr jeder im A-Teil (Chemie) durchgefallen ist, der nicht die Disclaimerlösung gebracht hat. Falls jemand die Prüfung ohne Disclaimer bestanden hat, kann er das ja posten.

Next year, again!
ZITTERKANDIDAT
Ich hab auch keinen Disclaimer verwendet, obwohl ich sogar noch angemerkt habe, dass ein Disclaimer möglich wäre:
Resultat 45 Punkte, zum Glück kann ich ausgleichen!!
 
C

chemie eqeler

Guest
ich denke ein Disclaimer in A (Chemie) war schon sinnvoll, um nicht verwendbare Al-Verbindungen auszuschließen.
Grüßle
 
Oben