Suchergebnisse

  1. F

    DE Frage zu § 139 (2) PatG

    Zu "obskurer" NPL: Ich glaube die Prüfer sammeln da durchaus ihre Schätzchen (von den "Siemens Schaltungsbeispielen" aus den 50ern über Datenbücher, Kursunterlagen bis hin zu seltsamen Büchern - ich habe mal Bescheide gesehen, da wurde das Buch "Erfindergeist auf Abwegen" als neuheitschädlicher...
  2. F

    DE Frage zu § 139 (2) PatG

    Das Hauptproblem für die Ämter besteht im Auffinden von (teilweise sehr obskuren) NPL(NichtPatentLiteratur)-Veröffentlichungen und erst recht offenkundigen Vorbenutzungen. Patente lassen sich dank Klassifizierung und - bei FTO-Fragen - zeitlicher und geographischer Einschränkung wesentlich...
  3. F

    DE Berichtigung Offenlegungsschrift

    Doch, es gibt berichtigte OS, das sind A9-Schriften (in depatisnet im Ikofax eine Suche nach "de/pc and a9/pcod" ). Aber die werden, soweit ich weiß, nur bei offensichtlichen Fehlern des Anmelders oder Fehlern des Amtes herausgegeben. Mir fehlt gerade die Phantasie, wie ein anmelderseitiger...
  4. F

    DE Berichtigung Offenlegungsschrift

    Im Prinzip können OS korrigiert werden (Paragraph 26 DPMAV). Da hier laut Sachverhalt kein offensichtlicher Fehler vorliegt, könnte es schwer werden... Wie oben schon angedeutet ist das eher was fürs Register.
  5. F

    DE Berichtigung Offenlegungsschrift

    Reicht das Register nicht?
  6. F

    DE Recherchebericht trotz Rücknahme Patentanmeldung?

    Das "komplizierter" bezog sich nur auf die mögliche Nachforderung der Übersetzung. Ich habe zumindest noch nie gesehen, dass ein Prüfer bei englischen Unterlagen eine Übersetzung nachfordert, daher mein Hinweis auf die Sollbearbeitungsfrist nach den Rechercherichtlinien. Noch zur...
  7. F

    DE Recherchebericht trotz Rücknahme Patentanmeldung?

    Naja, insgesamt ist es etwas komplizierter... Normalerweise sollte der Recherchebericht innerhalb des Priojahres vorliegen, bei englischen Unterlagen ist das normalerweise auch ohne Übersetzung kein Problem... Wenn jedoch die Prüfungsstelle überlastet ist und die Rücknahmefiktion vor der...
  8. F

    DE Berichtigung offensichtlicher Fehler gem. § 38 PatG

    Falls es ein offensichtlicher Fehler ist, dann ja. Der zuständige Patentprüfer (nicht der Formalprüfer) entscheidet, ob die geänderten Unterlagen den Gegenstand erweitern und entscheidet danach, welche Unterlagen genutzt werden. Er kann auch entscheiden, dass auf der OS vermerkt wird, dass die...
  9. F

    PCT (Teil-) Prioritäten bei PCT-Kettenanmeldung

    Die Frage ist nur, wie das hier laufen könnte: Soweit ich weiß, prüft das DPMA die Prio erstmal rein formal (--> für die frühere Anmeldung wurde schon eine Prio in Anspruch genommen --> keine innere Prio mehr möglich). Die Anmelderin müsste dann argumentieren, dass es inhaltlich ja gar nicht...
  10. F

    PCT (Teil-) Prioritäten bei PCT-Kettenanmeldung

    Kann die B-DE überhaupt die innere Prio in Anspruch nehmen? PatG 41 (1): "...es sei denn, daß für die frühere Anmeldung schon eine inländische oder ausländische Priorität in Anspruch genommen worden ist."
  11. F

    DE Gebrauchsmuster, Neuheitsschonfrist und Teilpriorität

    Die Prio sollte gültig sein, zumindest in DE, da der A1 der Nachanmeldung ja unmittelbar, eindeutig und als zur Erfindung gehörig in der Prio-Anmeldung offenbart ist. Oder habe ich da jetzt was übersehen?
  12. F

    DE Frist für Beschluss nach mündl. Verhandlung

    Es würde helfen zu verstehen, wie die Sachlage ist. Dann könnte man eventuell das Vorgehen des Prüfers ( oder des Anmelders) verstehen und rechtlich einschätzen. So kann man nur Deine erste Antwort wiederholen: nein, es gibt keine Frist... Ich habe z.B. schon Fälle gesehen, da wurden in der...
  13. F

    DE Frist für Beschluss nach mündl. Verhandlung

    Laut Thread gingnes um ein DE-Verfahren. Da kann der Prüfer am Ende der Anhörung beschließen, muss aber nicht. Daher wäre interessant, was genau in der Niederschrift steht (wenn noch behebbare Mängel bestehen, wird die Niederschrift mit Frist zur Äußerung versandt, es gibt aber auch Prüfer...
  14. F

    Unzulässige Erweiterung

    Im letzten Beispiel hilft das nicht. DE-N offenbart ja nur Gegenstand A, eine Teilungsanmeldung von DE-N auf AB wäre dann wohl ein aliud. Und DE-P ist rechtskräftig erledigt, kann also nicht mehr geteilt werden (Alternative: erst teilen, dann innere Prio nehmen?). Hoffentlich hat sich in diesem...
  15. F

    DE Frist für Beschluss nach mündl. Verhandlung

    Was war denn das Ergebnis der Anhörung? Was steht dazu in der Niederschrift?
  16. F

    Allg. Patentanwalt werden auf Umwegen (erst nach Jurastudium)

    Es gibt einzelne RA die auch ein natur/ingenieurwissenschaftliches Studium haben und de facto als PA arbeiten (haben als RA aber mehr "Befugnisse", beim BGH ist es etwas anders). In welcher Reihenfolge die Studiengänge absolviert wurden kann ich nicht sagen. Die Erfahrung zeigt, dass "normale"...
  17. F

    Zählt der Anmeldetag zur Prioritätsfrist?

    Hier wäre noch anzumerken, dass die Wiedereinsetzung in die Frist für die Beanspruchung der inneren Priorität nach Paragraph 123 PatG ausgeschlossen ist.
  18. F

    Praxis Gendergerechte Sprache in Komm. mit Amt und Gerichten

    Der "Fachmann" ist vor allem der Begriff im Gesetzestext, deshalb scheint auch der BGH ihn weiterzuverwenden (nach den 3 oder 4 Ausnahmen letztes Jahr). Ich behelfe mir, indem ich regelmäßig definiere: "Der Fachmann ist eine Ingenieurin oder ein Ingenieur ...", um klarzumachen, dass das ein...
  19. F

    DE Sammelerklärungen gegenüber dem DPMA

    Ich kenne das so, dass bei solchen Sammelerklärungen (beispielsweise auch bei Umschreibungen) eine Liste mit Aktenzeichen (gerne auch mit Aktenzeichen des Anmelders und Anmeldungstitel, um Versehen zu vermeiden....) angehängt ist. §§ 17, 26-28 DPMAV, §§ 7, 8, 15 PatV sind relevant, so dass ein...
  20. F

    DE DE-Prüfung Prüfungsort

    Zeiten und Ort stehen übrigens dann in der Ladung. Vor Corona waren die Anfangszeiten 9:00 (bzw. Anwesenheit ab 8:30) - vielleicht werden irgendwann auch wieder diese Zeiten genommen...
Oben